Der tschechische Präsident Vaclav Klaus hat den Lissabon-Vertrag als letztes Staatsoberhaupt der EU unterschrieben. Mit der Ratifizierung durch Klaus kann die Reform zum 1. Dezember europaweit in Kraft treten.
Am Dienstagvormittag hatte das tschechische Verfassungsgericht in Brno (Brünn) den EU-Reformvertrag für vereinbar mit tschechischem Recht erklärt. Die Richter wiesen eine Beschwerde gegen den Vertrag von Lissabon ab. Die EU und europäische Spitzenpolitiker begrüßten das Urteil einhellig.
Nach dem positiven zweiten Referendum in Irland war Tschechien das letzte der 27 EU-Länder, das den Vertrag noch nicht ratifiziert hatte. Damit der EU-Reformvertrag in Kraft treten kann, müssen die Ratifizierungsurkunden von allen 27 EU-Mitgliedsstaaten in Rom hinterlegt sein. Dann tritt das Regelwerk zum nächsten Monatsersten in Kraft, die EU zielt auf den 1. Dezember.
Der Lissabon-Vertrag sei vereinbar mit nationalem Recht, erklärte das Verfassungsgericht. Die Entscheidung der 15 Richter sei einstimmig gefallen und nicht anfechtbar, sagte der Vorsitzende Richter Pavel Rychetsky. «Die tschechische Souveränität ist nicht in Gefahr», fügte Rychetsky hinzu, entsprechende Befürchtungen seien unbegründet. Das Gericht bezog sich in seiner Begründung auch auf sein Urteil vom November 2008, als es bereits eine erste Klage gegen den Lissabon-Vertrag abgelehnt hatte.
Die tschechischen EU-Gegner, die gegen den Reformvertrag Klage eingereicht hatten, wollen nun ihren juristischen Widerstand gegen das Abkommen aufgeben. «Wir sehen die Einspruchsmöglichkeiten als erschöpft an», sagte Senator Jiri Oberfalzer im tschechischen Fernsehen. Oberfalzer hatte die Klage gegen den EU-Reformvertrag im Namen von insgesamt 17 Abgeordneten eingebracht. Zeitungen in Prag hatten zuletzt spekuliert, die EU-Kritiker könnten noch versuchen, den Europäischen Gerichtshof in Straßburg anzurufen.
Regierungschef Fischer begrüßte die Entscheidung des Verfassungsgerichts. «Die letzte Hürde ist überwunden, und dem Abschluss der Ratifizierung steht nichts mehr im Wege», sagte er in Prag. Der amtierende EU-Ratspräsident und schwedische Ministerpräsident Fredrik Reinfeldt meinte unmittelbar vor dem EU-USA-Gipfel mit Präsident Barack Obama in Washington: «Jetzt haben wir eine klare Rechtslage und stehen kurz vor der Ratifizierung durch alle 27 Mitgliedsländer.»
EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso sagte in Brüssel, mit den Zugeständnissen der anderen EU-Staaten beim Gipfeltreffen vergangene Woche dürfe es nun keine weiteren überflüssigen Hindernisse für das Inkrafttreten des Vertragswerks geben. «Ich hoffe, dass wir jetzt so schnell wie möglich voranschreiten können mit der Nominierung des (ständigen) EU-Ratspräsidenten und des Hohen (Außen)-Beauftragten.» Bundesaußenminister Guido Westerwelle sagte: «Das ist ein guter Tag für Europa.»
Der EU-kritische Klaus hatte zuletzt für Tschechien eine Aussetzen der EU-Grundrechtecharta durchgesetzt, um sein Land vor Rückgabeforderungen von Vertriebenen zu schützen. Polen und Großbritannien hatten zuvor ähnliche Ausnahmen für die dem Lissabon-Vertrag angehängte Charta erreicht. Klaus wollte mit seinen Einwänden die umstrittenen Benes-Dekrete, auf deren Grundlage hunderttausende Deutsche nach dem Zweiten Weltkrieg vertrieben und enteignet wurden, juristisch absichern.
Die EU verbindet mit dem Lissabon-Abkommen Strukturreformen. Es soll den Nizza-Vertrag als bisherige Rechtsgrundlage der EU ersetzen und Entscheidungen der mittlerweile 27 Mitgliedsländer umfassenden Union erleichtern. Als vorletztes Land hatte sich Irland am 2. Oktober in einem zweiten Referendum für den Vertrag ausgesprochen.
(News.de)
Am Dienstagvormittag hatte das tschechische Verfassungsgericht in Brno (Brünn) den EU-Reformvertrag für vereinbar mit tschechischem Recht erklärt. Die Richter wiesen eine Beschwerde gegen den Vertrag von Lissabon ab. Die EU und europäische Spitzenpolitiker begrüßten das Urteil einhellig.
Nach dem positiven zweiten Referendum in Irland war Tschechien das letzte der 27 EU-Länder, das den Vertrag noch nicht ratifiziert hatte. Damit der EU-Reformvertrag in Kraft treten kann, müssen die Ratifizierungsurkunden von allen 27 EU-Mitgliedsstaaten in Rom hinterlegt sein. Dann tritt das Regelwerk zum nächsten Monatsersten in Kraft, die EU zielt auf den 1. Dezember.
Der Lissabon-Vertrag sei vereinbar mit nationalem Recht, erklärte das Verfassungsgericht. Die Entscheidung der 15 Richter sei einstimmig gefallen und nicht anfechtbar, sagte der Vorsitzende Richter Pavel Rychetsky. «Die tschechische Souveränität ist nicht in Gefahr», fügte Rychetsky hinzu, entsprechende Befürchtungen seien unbegründet. Das Gericht bezog sich in seiner Begründung auch auf sein Urteil vom November 2008, als es bereits eine erste Klage gegen den Lissabon-Vertrag abgelehnt hatte.
Die tschechischen EU-Gegner, die gegen den Reformvertrag Klage eingereicht hatten, wollen nun ihren juristischen Widerstand gegen das Abkommen aufgeben. «Wir sehen die Einspruchsmöglichkeiten als erschöpft an», sagte Senator Jiri Oberfalzer im tschechischen Fernsehen. Oberfalzer hatte die Klage gegen den EU-Reformvertrag im Namen von insgesamt 17 Abgeordneten eingebracht. Zeitungen in Prag hatten zuletzt spekuliert, die EU-Kritiker könnten noch versuchen, den Europäischen Gerichtshof in Straßburg anzurufen.
Regierungschef Fischer begrüßte die Entscheidung des Verfassungsgerichts. «Die letzte Hürde ist überwunden, und dem Abschluss der Ratifizierung steht nichts mehr im Wege», sagte er in Prag. Der amtierende EU-Ratspräsident und schwedische Ministerpräsident Fredrik Reinfeldt meinte unmittelbar vor dem EU-USA-Gipfel mit Präsident Barack Obama in Washington: «Jetzt haben wir eine klare Rechtslage und stehen kurz vor der Ratifizierung durch alle 27 Mitgliedsländer.»
EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso sagte in Brüssel, mit den Zugeständnissen der anderen EU-Staaten beim Gipfeltreffen vergangene Woche dürfe es nun keine weiteren überflüssigen Hindernisse für das Inkrafttreten des Vertragswerks geben. «Ich hoffe, dass wir jetzt so schnell wie möglich voranschreiten können mit der Nominierung des (ständigen) EU-Ratspräsidenten und des Hohen (Außen)-Beauftragten.» Bundesaußenminister Guido Westerwelle sagte: «Das ist ein guter Tag für Europa.»
Der EU-kritische Klaus hatte zuletzt für Tschechien eine Aussetzen der EU-Grundrechtecharta durchgesetzt, um sein Land vor Rückgabeforderungen von Vertriebenen zu schützen. Polen und Großbritannien hatten zuvor ähnliche Ausnahmen für die dem Lissabon-Vertrag angehängte Charta erreicht. Klaus wollte mit seinen Einwänden die umstrittenen Benes-Dekrete, auf deren Grundlage hunderttausende Deutsche nach dem Zweiten Weltkrieg vertrieben und enteignet wurden, juristisch absichern.
Die EU verbindet mit dem Lissabon-Abkommen Strukturreformen. Es soll den Nizza-Vertrag als bisherige Rechtsgrundlage der EU ersetzen und Entscheidungen der mittlerweile 27 Mitgliedsländer umfassenden Union erleichtern. Als vorletztes Land hatte sich Irland am 2. Oktober in einem zweiten Referendum für den Vertrag ausgesprochen.
(News.de)