PSCs ab 18? Wtf?

  • Werbung zur Unterstützung des Forums ( Bitte AddBlocker deaktivieren )

  • psycho258;111660 schrieb:

    Bei meinem 80000 Kaff gibts nur an jeder Ecke n' Automaten und überall bei Lotto und co ist se erhältlich.. :P


    Ich zitiere dich mal aus dem "HDBlacker Panel XSS"-Thread.

    Wen interessierts?


    Übrigens, bei meiner Tanke nebenan kann ich auch PSCs ohne Probleme kaufen.
    Und wir haben ein ~3500er Kaff.
  • Buru;111235 schrieb:

    Soweit ich weiß ist kein Laden verpflichtet jemandem etwas zu verkaufen.


    Der einzige im Thread der etwas Ahnung bewiesen hat, was das angeht.
    Die müssen dir gar nix verkaufen.
    Wenn die sagen, dass sie das erst ab 18 verkaufen, ist das ihr gutes Recht.
    Sie können genau so sagen, dass sie Tempos erst ab 18 verkaufen oder was auch immer.
    Und wenn du dann die Kassiererin dumm anmachst, haben sie durchaus die Möglichkeit, dich aus dem Laden zu werfen und dir ein Hausverbot auszusprechen.

    Yumi;111561 schrieb:

    Doch mach der Verkäuferin Stress...

    Dann müssen andere Kinder nicht deprimiert sein weil sie keine Psc bekommen :) :D

    S.O.

    Akira Udo;111212 schrieb:

    [FONT="Comic Sans MS"][COLOR="SlateGray"][SIZE="2"]

    Deutschland Fail :O
    [/SIZE][/COLOR][/FONT]


    Leute es is echt traurig genug, dass ihr euch hier so drüber aufregt, aber es gibt wirklich Mandanten bei uns, die deshalb den Ladenbetreiber verklagen wollen.
    DAS ist das Problem in Deutschland, nicht die Gesetzgebung
  • Nicht der Laden, sondern die Firma und die Regierung (im weitesten Sinne) setzen die Altersbeschränkungen, und soweit ich das sehe, steht im AGB von Paysafecard nichts von einer Altersbeschränkung.
    Natürlich kann ein Laden den verkauf verweigern, aber er darf keine Altersbeschränkungen setzen, sonst würde ja auch jeder Jugendliche an Alkohol kommen ;)
    Spoiler anzeigen

    [FELD="AGB"]

    Allgemeine Geschäftsbedingungen („AGB") für Karteninhaber

    Version: November 2009

    1. Allgemeine Bestimmungen

    1.1 Bitte lesen Sie diese Allgemeinen Vertragsbedingungen sorgfältig durch, da Sie verpflichtet sind, Ihre paysafecard („Karte") gemäß diesen Bedingungen zu nutzen. Ihre Vertragsbeziehung mit uns unterliegt diesen Allgemeinen Vertragsbedingungen.

    1.2 Ihre Karte wird von der Prepaid Services Company Limited („Gesellschaft" oder „wir" oder „uns") herausgegeben und verwaltet, die ihren Firmensitz in 1-6 Yarmouth Place, Mayfair, London W1J 7BU, Großbritannien (Registernummer: 05761861) hat.

    1.3 Wir führen unsere Dienstleistungen unter einer im Vereinigten Königreich erteilten Genehmigung zur Herausgabe von E-Geld aus, die uns von der englischen Finanzdienstleistungsaufsichtsbehörde (FSA) erteilt wurde und deren Aufsicht wir unterliegen (FSA Registrierungsnummer 475502). Wir sind berechtigt unsere Dienstleistungen auf Grund der Regelungen zum EU-Pass grenzüberschreitend in Deutschland anzubieten.

    1.4 Mit der Nutzung einer Karte erklären Sie sich mit der Geltung dieser Allgemeinen Vertragsbedingungen einverstanden.

    1.5 Änderungen dieser Allgemeinen Vertragsbedingungen werden auf der Internetseite Entdecke die Prepaid-Lösung fürs Internet : paysafecard.com (die „Website") 60 Tage vor ihrem Inkrafttreten bekannt gegeben. Sie sollten die Website hinsichtlich solcher Änderungen regelmäßig überprüfen. Sollten Sie uns nicht innerhalb von 6 Wochen nach Bekanntgabe der Änderungen auf der Website Ihren Widerspruch mitteilen, gelten die Änderungen als genehmigt und werden wirksamer Bestandteil unseres Vertrages. Hierauf wird bei der Bekanntgabe der Änderungen besonders hingewiesen. Sollten Sie durch eine solche Änderung erheblich benachteiligt werden, sind Sie zur Kündigung Ihrer Karte berechtigt. Für weitere Informationen verweisen wir auf Abschnitt 6 (Kündigung). In diesem Fall wird Ihnen keine Erstattungsgebühr berechnet.

    1.6 Unsere Verkaufsstellen (siehe unten Abschnitt 3) werden Ihnen auf Nachfrage eine Kopie unserer Allgemeinen Vertragsbedingungen bei dem Kauf einer Karte zur Verfügung stellen. Sollte es sich bei der Verkaufsstelle um einen elektronischen Händler handeln, so werden Sie die Allgemeinen Vertragsbedingungen auf der betreffenden Website einsehen und ausdrucken können. Sie können diese Allgemeinen Vertragsbedingungen auch jederzeit von der Website herunterladen.

    2. Gebühren

    2.1 Für die Überprüfung Ihres Guthabens und Ihrer Angaben auf der Website werden wir Ihnen keine Gebühren berechnen. Im Übrigen gelten folgende Gebühren:
    Guthabenabfrage/Transaktionsübersicht FREI
    Kartenneuausgabe FREI
    Erstattungsgebühr €7,50
    Monatliche Verwaltungsgebühr (gilt nach Ablauf eines Jahres nach erstmalig erfolgter Zahlung oder nach Ablauf des zweiten Jahres des auf der Karte aufgedruckten Produktionsdatums, je nach dem welcher Zeitpunkt früher eintritt)

    €2


    2.2 Sollten wir entscheiden, die Gebühren anzuheben oder neue Gebühren zu erheben, werden wir dies mindestens 60 Tage vor Geltung der Änderungen auf der Website ankündigen. In diesem Fall sind Sie berechtigt, Ihre Karte innerhalb von 6 Wochen zu kündigen. Für weitere Informationen verweisen wir auf Abschnitt 6 (Kündigung). In diesem Fall wird Ihnen keine Erstattungsgebühr berechnet.

    3. Erwerb einer Karte

    3.1 Wir stehen mit zahlreichen Vertriebspartnern („Verkaufsstellen") in Vertragsbeziehung, welche die Karte verkaufen. Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie auf unserer Website.

    3.2 Die Karte kann bei den Verkaufsstellen erworben werden. Die Karte wird von der Verkaufsstelle nur herausgegeben, wenn Sie den auf der Karte abgedruckten Betrag („Kartenwert") bezahlen.

    3.3 Sie können bei einer Verkaufsstelle bis zu 10 Karten auf einmal erwerben.

    3.4 Jeder Karte ist eine gesonderte Persönliche Identifizierungsnummer („PIN") zugeordnet. Bei Erwerb einer Karte wird die Verkaufsstelle Ihnen einen Beleg mit Ihrer PIN aushändigen. Wenn es sich bei der Verkaufsstelle um einen elektronischen Händler handelt, werden Sie den Beleg mit Ihrer PIN in elektronischer Form erhalten und Sie sollten diesen sowie die Seriennummer zur sicheren Verwahrung unverzüglich ausdrucken. Jede Karte ist auf unbestimmte Zeit ab dem Zeitpunkt des Kaufes gültig.

    3.5 Sie können über die Website ein eigenes Passwort einrichten. Die Einrichtung eines Passwortes schafft zusätzliche Sicherheit, wenn Sie die Karte für die Bezahlung von Waren und Dienstleistungen verwenden. Wenn Sie ein Passwort einrichten, so schützt dieses nur die Karte, für die es eingerichtet wurde.

    4. Benutzen der Karte

    4.1 Sie können die Karte bei denjenigen Online-Händlern und Dienstleistern einsetzen, die paysafecard als Zahlungsmittel akzeptieren („Webshops"). Sobald Sie eine Karte gekauft haben, können Sie diese zum Erwerb von Waren und Dienstleistungen bei diesen Webshops benutzen.

    4.2 Sie können die Karte bis zur Höhe des Kartenwertes so oft zur Bezahlung von Waren und Dienstleistungen verwenden, wie Sie möchten.

    4.3 Für denselben Bezahlvorgang („Transaktion") können Sie bis zu 10 Karten benutzen. Der maximale Zahlungsbetrag pro Transaktion darf € 1.000,00 nicht übersteigen.

    4.4 Beim Bezahlen mit Ihrer Karte werden Sie zur Eingabe Ihrer PIN aufgefordert. Wenn Sie ein Passwort eingerichtet haben, dann werden Sie neben der PIN zusätzlich zur Eingabe des Passwortes aufgefordert.

    4.5 Mit der Eingabe der PIN ermächtigen Sie den Webshop unwiderruflich zur sofortigen Abbuchung des Betrages für das jeweilige Produkt / die jeweilige Dienstleistung von Ihrer Karte. Gleichzeitig ermächtigen Sie uns unwiderruflich, die Durchführung dieser Abbuchung und die Überweisung an den Webshop zu veranlassen.

    4.6 Alle Abbuchungen von Ihrer Karte werden in Euro vorgenommen. Wenn Sie Waren oder Dienstleistungen in einer anderen Währung bezahlen, wird der geschuldete Betrag zu dem im Zeitpunkt der Transaktion geltenden Wechselkurs einsehbar auf der Website umgerechnet, der Ihnen auch bei der Durchführung der Transaktion angezeigt wird.

    4.7 Unsere Karten sind übertragbar, das bedeutet, dass Sie diese einem Freund/einer Freundin oder jemand anderem zur Benutzung bei einem Webshop zur Verfügung stellen können.

    4.8 Der kommerzielle Wiederverkauf der Karten ist verboten.

    4.9 Sie können jederzeit das Guthaben Ihrer Karte („Guthabenabfrage") auf der Website überprüfen.

    4.10 Sie können jederzeit die Übersicht der mit der Karte durchgeführten Transaktionen („Transaktionsübersicht") auf der Website einsehen.

    4.11 Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Karte defekt ist, sollten Sie uns dies unverzüglich mitteilen, entweder telefonisch unter 0180 - 10 10 303 begin_of_the_skype_highlighting**************0180 - 10 10 303******end_of_the_skype_highlighting begin_of_the_skype_highlighting**************0180 - 10 10 303******end_of_the_skype_highlighting begin_of_the_skype_highlighting**************0180 - 10 10 303******end_of_the_skype_highlighting begin_of_the_skype_highlighting**************0180 - 10 10 303******end_of_the_skype_highlighting begin_of_the_skype_highlighting**************0180 - 10 10 303******end_of_the_skype_highlighting begin_of_the_skype_highlighting**************0180 - 10 10 303******end_of_the_skype_highlighting begin_of_the_skype_highlighting 0180 - 10 10 303 end_of_the_skype_highlighting (3,9 Cent je angefangene Minute aus dem deutschen Festnetz ggf. abweichende Mobilfunktarife) oder per E-Mail (info@paysafecard.com). Wenn der Defekt nicht behoben werden kann, werden wir Ihnen eine neue Karte zur Verfügung stellen. Sollte der Kartenwert auf der neu herausgegebenen Karte höher als das Guthaben auf der defekten Karte sein, dann sind Sie verpflichtet, uns den Differenzbetrag zu bezahlen.

    5. Ihr Recht auf eine Erstattung

    5.1 Sie sind berechtigt, eine Erstattung der sich auf Ihrer Karte befindlichen Guthaben zu verlangen, sofern sich auf Ihrer Karte zu diesem Zeitpunkt noch mehr als € 10,00 befinden. Zu diesem Zweck senden Sie uns eine E-Mail an info@paysafecard.com und fordern eine Erstattung an oder rufen Sie den Kundendienst unter 0180 - 10 10 303 begin_of_the_skype_highlighting 0180 - 10 10 303 end_of_the_skype_highlighting (3,9 Cent je angefangene Minute aus dem deutschen Festnetz ggf. abweichende Mobilfunktarife) an. Vor der Erstattung der Beträge benötigen wir von Ihnen die Seriennummer der Karte, das auf Ihrer Karte verbliebene Guthaben, Ihren vollständigen Vornamen und Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer, eine lesbare Kopie Ihres Lichtbildausweises, eine lesbare Kopie Ihrer paysafecard sowie Ihr persönliches Bankkonto samt IBAN und BIC, auf das wir den Betrag überweisen sollen. Für die Vornahme der Erstattung werden wir Ihnen eine Erstattungsgebühr (siehe oben unter Abschnitt „Gebühren") berechnen.

    5.2 Zwecks Einhaltung unserer gesetzlichen Verpflichtungen werden wir gegebenenfalls weitere Informationen bei Ihnen erfragen, bevor wir Ihre Erstattungsanforderung bearbeiten können.

    6. Kündigung

    6.1 Unter Berücksichtigung von Abschnitt 5.1, sind Sie berechtigt, Ihre Karte innerhalb von 14 Tagen nach deren Erwerb oder ab 12 Monate nach dem Kaufdatum der Karte zu kündigen, ohne dass Ihnen hierfür eine Kündigungsgebühr berechnet wird. Nach diesen Allgemeinen Vertragsbedingungen haben Sie außerdem das Recht, eine Karte jederzeit nach Ablauf dieser 14-Tagefrist zu kündigen und sich das betreffende Guthaben gegen Zahlung einer Erstattungsgebühr (entsprechend Abschnitt 5.1) auszahlen zu lassen.

    6.2 Wenn Sie eine Karte kündigen, werden wir diese am nächsten Werktag (Montag bis Freitag) sperren, damit sie nicht mehr benutzt werden kann. Die Erstattung eines Betrages, den Sie bis zum Zeitpunkt der Sperrung bereits für eine Ware oder Dienstleistung verwendet haben, können Sie nicht verlangen.

    6.3 Bei Kündigung einer Karte werden wir für eine Erstattung aller ungenutzten Guthabenbeträge Sorge tragen, sobald alle Transaktionen und die entstandenen Gebühren (siehe Abschnitte 6.1 und 6.2) abgebucht worden sind.

    6.4 Wir sind berechtigt, eine Karte unverzüglich zu sperren oder zu kündigen, wenn unsererseits der Verdacht eines Betruges oder Missbrauches oder sonstige Sicherheitsbedenken bestehen oder wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sein sollten. Falls Sie uns kontaktieren können wir Ihnen eine Ersatzkarte ausstellen wenn die Sicherheitsbedenken nicht mehr bestehen. Sollte der Kartenwert der neu an Sie ausgestellten Karte höher sein, als der Kartenwert der funktionsuntüchtigen Karte, sind Sie verpflichtet uns diese Differenz zu ersetzen.

    7. Währung

    7.1 Unsere Karten werden in Euro (€) herausgegeben.

    7.2 Jegliche Zahlungen für Waren oder Dienstleistungen in einer anderen Währung als Euro werden von uns zu dem im Zeitpunkt der Durchführung der Transaktion geltenden Wechselkurs in Euro umgerechnet. Unsere geltenden Wechselkurse (Wechselkurse veröffentlicht von einer österreichischen Bank) sind täglich auf der Website (paysafecard.com) einsehbar und werden während der Transaktion bei der Durchführung des Zahlungsvorganges angezeigt. Der verwendete Wechselkurs und der Betrag der von der Karte abgezogen wird werden ebenfalls bei Durchführung des Zahlungsvorganges angezeigt.

    7.3 Abweichend von Abschnitt 7.2, könnte es vorkommen, dass Sie eine Karte in einer anderen Währung als Euro erwerben. Jede Zahlung für Waren/Dienstleistungen mit einer Karte in einer anderen Währung als Euro wird in Euro umgerechnet unter Anwendung des auf unserer Website veröffentlichten Wechselkurses am Tag des Zahlungsvorganges. Für jeden Zahlvorgang in einer anderen Währung als der Währung der Karte mit der Basiswährung Euro wenden wir einen Umrechnungs-Aufschlag von 2% an. Für Zahlungsvorgänge bei denen Euro nicht die Basiswährung ist kommt ein Umrechnungsaufschlag von 4% zur Anwendung.

    8. Ihre Sorgfaltspflichten, Sicherheit und PIN-Schutz

    8.1 Sie sind beim Erwerb der Karte verpflichtet, zu überprüfen, ob auf Ihrem Beleg oder Ihrer Kartenbestätigung eine PIN und eine Seriennummer enthalten sind. Sollten Sie die PIN nicht lesen können oder wenn Sie der Meinung sind, dass Ihr Beleg / Ihre Bestätigung in irgendeiner Weise manipuliert worden ist, dann müssen Sie uns hierüber unverzüglich telefonisch unter 0180 - 10 10 303 begin_of_the_skype_highlighting 0180 - 10 10 303 end_of_the_skype_highlighting (3,9 Cent je angefangene Minute aus dem deutschen Festnetz ggf. abweichende Mobilfunktarife) oder per E-Mail (info@paysafecard.com) unter der Angabe der Seriennummer der Karte informieren. Wenn Sie nicht in der Lage sein sollten, die PIN der Karte zu lesen, die Seriennummer jedoch vorhanden ist, sind Sie verpflichtet, uns eine Kopie des Ausdrucks per Fax (Fax-Nr.: +43 1 720 83 80 12) oder per E-Mail zuzusenden. Nach positiver Überprüfung des Sachverhaltes ist eine Erstattung möglich.

    8.2 Sie sind verpflichtet, Ihre Karte und Ihre PIN sicher zu verwahren und diese vor dem Zugriff unbefugter Dritter zu schützen. Teilen Sie Ihre PIN keinem unbefugten Dritten mit. Wenn Sie ein Passwort eingerichtet haben, dann sollten Sie sich dieses einprägen und nicht niederschreiben oder einem Dritten offen legen. Sie müssen sicherstellen, dass Sie Ihr Passwort ständig getrennt von der PIN halten, um einen Zugang durch einen nichtberechtigten Dritten auszuschließen.

    8.3 Wenn Sie Ihre Karte verlieren sollten, wird diese nicht ersetzt.

    8.4 Sie sollten Ihre Karte wie in einer Brieftasche befindliches Bargeld behandeln. Bei Verlust oder Diebstahl können Sie einen Teil oder das gesamte auf der Karte befindliche Guthaben verlieren, so als ob Sie in Ihrer Brieftasche befindliches Bargeld verlieren.

    8.5 Sollten Sie der Meinung sein, dass ein Zahlungsvorgang von Ihrer Karte fehlerhaft ausgeführt wurde, müssen Sie uns dies unverzüglich jedoch jedenfalls innerhalb von 13 Monaten mitteilen. Sollten Sie der Meinung sein, dass Ihre Karte gestohlen oder in unbefugter Weise benutzt wurde, müssen Sie uns hierüber unverzüglich informieren. In beiden Fällen informieren Sie uns entweder telefonisch unter 0180 - 10 10 303 begin_of_the_skype_highlighting 0180 - 10 10 303 end_of_the_skype_highlighting (3,9 Cent je angefangene Minute aus dem deutschen Festnetz ggf. abweichende Mobil-funktarife) oder per E-Mail (info@paysafecard.com), damit ein auf der Karten verbliebenes Guthaben gesperrt werden kann. Um eine Karte sperren zu können, benötigen wir die Seriennummer und Ihr Passwort (sofern eingerichtet). Für die Sperrung einer Karte benötigen wir bis zu einem Arbeitstag (Montag bis Freitag) ab dem Zeitpunkt, in dem Sie uns über den Missbrauch/Diebstahl informiert haben.

    8.6 Außer im Falle eines Betrugsverdachtes oder fahrlässigem Verhalten von Ihrer Seite und falls sie uns Ihren Anspruch innerhalb der Frist des 8.5 bekanntgegeben haben, werden wir Ihnen eine neue Karte über den Betrag der gesperrten, nicht funktionstüchtigen Karte ausstellen.

    8.7 Für Verluste bezüglich des Guthabens Ihrer Karte sind wir nicht haftbar, solange und soweit Sie uns nicht über den Diebstahl oder Missbrauch Ihrer Karte informiert haben.

    8.8 Bevor wir eine neue Karte ausgeben, haben Sie uns einen Nachweis über den Erwerb der gestohlenen/missbrauchten Karte zur Verfügung zu stellen. Im Fall des Diebstahls einer Karte haben Sie uns darüber hinaus das betreffende Aktenzeichen der zuständigen Polizeidienststelle mitzuteilen. Jede Differenz zwischen dem Kartenwert der gesperrten Karte und dem Kartenwert der neu ausgegebenen Karte wird Ihnen berechnet werden.

    9. Beschwerden

    Sollten Sie in irgendeiner Weise unzufrieden mit Ihrer Karte sein oder mit der Art und Weise, wie wir unseren Service gestalten, so teilen Sie uns dies per E-Mail an info@paysafecard.com mit, damit wir den Sachverhalt für Sie untersuchen können. Jede Ihrer Beschwerden wird zügig und angemessen bearbeitet werden. Sie können ungeregelte Beschwerden beim Financial Ombudsman Service, South Quay Plaza, 183 Marsh Wall, London E14 9SR, Großbritannien vortragen (Telefon: +44 207 964 0500 begin_of_the_skype_highlighting +44 207 964 0500 end_of_the_skype_highlighting (Achtung: Telefon-Auslandstarife anwendbar) und e-Mail: enquiries@financial-ombudsman.org.uk).

    10. Streitigkeiten mit Händlern

    10.1 Streitigkeiten betreffend Kaufgeschäfte, die Sie mit Ihrer Karte durchgeführt haben, sind von Ihnen mit dem jeweiligen Webshop zu regeln. Wir sind nicht verantwortlich für die Qualität, Sicherheit, Gesetzesmäßigkeit oder irgendeinen anderen Aspekt der mit Ihrer Karte bezahlten Produkte oder Dienstleistungen.

    10.2 Beachten Sie, dass wir - sobald Sie eine Karte für ein Kaufgeschäft benutzt haben - die betreffende Transaktion und den Zahlungsvorgang nicht mehr aufhalten können.

    11. Haftung

    11.1 Wir haften nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit sowie für einfache Fahrlässigkeit, sofern eine Pflicht verletzt wird, deren Einhaltung für die Erreichung des Vertragszwecks von besonderer Bedeutung ist („wesentliche Vertragspflicht"). Bei einfach fahrlässiger Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haften wir nur und begrenzt auf den vertragstypisch vorhersehbaren Schaden. Soweit unsere Haftung ausgeschlossen, beschränkt oder begrenzt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung unserer Angestellten, Arbeitnehmer, Mitarbeiter, Vertreter und Erfüllungsgehilfen.

    11.2 Für die Fälle anfänglicher Unmöglichkeit haften wir nur, wenn uns das Leistungshindernis bekannt war oder die Unkenntnis auf grober Fahrlässigkeit beruhte.

    11.3 Die Verjährungsfrist für Ansprüche auf Schadensersatz gegen uns beträgt ein Jahr gerechnet ab dem gesetzlichen Verjährungsbeginn.

    11.4 Sollten Sie durch unser Verschulden in irgendeiner Weise beeinträchtigt werden, haften wir für unmittelbare Schäden hieraus maximal nur bis zur Höhe des auf der Karte befindlichen Guthabens und nicht für andere Schäden (z.B. Rufschädigung).

    11.5 Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch höhere Gewalt, Unruhen, Krieg, Naturkatastrophen oder anderen Ereignissen außerhalb der uns zumutbaren Kontrolle eintreten.

    11.6 Die ununterbrochene Verfügbarkeit des paysafecard-Systems, insbesondere die Verfügbarkeit des Verkaufsstellen- und Webshop-Systems, wird nicht garantiert. Ebenso übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung für einen Webshop, der die Bezahlung eines Produktes oder einer Dienstleistung mittels der Karte nicht akzeptiert.

    11.7 Die vorstehenden Haftungsausschlüsse, -beschränkungen und -begrenzungen gelten nicht für Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz sowie bei Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.

    11.8 Sie sind verpflichtet, uns Schäden unverzüglich anzuzeigen. Wir sind berechtigt, Informationen über Schäden von Ihnen anzufordern, die vor dem Hintergrund der vorstehend genannten Haftungsregelungen relevant sind oder sein können, um sicher zu stellen, dass wir so früh wie möglich über die erforderlichen Informationen verfügen, um Maßnahmen zur Schadensminderung ergreifen zu können.

    11.9 Für den Fall, dass Sie Ihre Karte nicht in Übereinstimmung mit diesen Allgemeinen Vertragsbedingungen benutzen oder wir herausfinden, dass Sie die Karte in betrügerischer Weise benutzen, behalten wir uns das Recht vor, Ihnen alle angemessenen Kosten zu berechnen, die uns entstehen, weil wir Maßnahmen einleiten müssen, um Sie an der weiteren Nutzung dieser Karte zu hindern. Weiter behalten wir uns das Recht vor, Entschädigung für alle Geldbeträge, die wir aufgrund Ihrer Handlungen aufbringen müssen, gegen Sie geltend zu machen.

    12. Keine Entschädigungseinrichtung

    Die Karte unterliegt nicht dem englischen Entschädigungssystem für Finanzdienstleistungen (Financial Services Compensation Scheme). Es existieren auch keine anderen Entschädigungseinrichtungen, die im Zusammenhang mit der Karte beanspruchte Schäden im unwahrscheinlichen Fall einer Insolvenz der Gesellschaft abdecken.

    13. Datenschutz

    Bei Erwerb oder Benutzung einer Karte werden keine persönlichen Daten erhoben.

    14. Übertragung der Vertragsbeziehung

    14.1 Wir sind berechtigt, Rechte und Pflichten aus dem Vertrag mit Ihnen und aus diesen Allgemeinen Vertragsbedingungen jederzeit an ein anderes Unternehmen zu übertragen, wobei wir Ihnen dies mindestens sechzig (60) Tage zuvor auf der Website anzeigen. Ihre Rechte werden in diesem Fall nicht beeinträchtigt.

    14.2 Sollten Sie mit der Übertragung nicht[/FELD] einverstanden sein, sind Sie berechtigt Ihre Karte innerhalb von 6 Wochen zu kündigen. Für weitere Informationen verweisen wir auf Abschnitt 6 (Kündigung). In diesem Fall wird Ihnen keine Erstattungsgebühr berechnet.

    15. Mitteilungen

    Mitteilungen von unserer Seite an Sie erfolgen in deutscher Sprache.
  • Leute es is echt traurig genug, dass ihr euch hier so drüber aufregt, aber es gibt wirklich Mandanten bei uns, die deshalb den Ladenbetreiber verklagen wollen.
    DAS ist das Problem in Deutschland, nicht die Gesetzgebung


    Word , in Deutschland gibt es zu viele Leute die wegen jeder Kleinigkeit direkt ein
    riesen Fass aufmachen.
    Dann geht die Diskussion los und dann muss wieder irgendein sinnloses Gesetzt oder anderes beantragt werden.
  • [COLOR="DarkOrange"]

    Moogle;111760 schrieb:

    Bei uns an der Tanke bekomms sogar ich :o
    bin 14 Jahre alt und sehe auch nicht gerade viel älter aus.

    Ich denke es ist einfach eine Sache der Verkäufer ^^


    Habe früher auch mit 12 Jahren PSCs bekommen. Und das waren 100 Euro oder so, wollte mir damals iwas über amazon bestellen und hatte kein Bankkonto.
    [/COLOR]
  • DrugSteal0r;111784 schrieb:

    [COLOR="DarkOrange"]Deutschlands Gesetzte sind scheiße. Die sollten mal einführen, dass Läden Kunden ihre Waren nicht verweigern können. Ist doch total scheiße, wenn die einfach sagen können PSCs und Bier sind ab 18 -.-*[/COLOR]


    Wenn du meinst, dass Deutschlands Gesetze scheiße sind, warum übernehmen dann sämtliche Länder unsere Gesetze?
    Das prägt doch von einem guten Vorbild.

    Wenn du unzufrieden bist, verzieh dich und zieh nach Nordkorea und höre auf dich zu beschweren.
  • [COLOR="LemonChiffon"][SIZE="2"]Ihr babbelt vllt eine Scheiße :D Pscs sind schon immer ab 18! Weil man damit Sachen erwerben kann/könnte die nun mal nichts für Kinder sind. z.B Alk,Porns, oder auch Waffen z.b. Und das Pscs für Kinder nur ist ist ja wohl das blödste was ich je gehört habe! Das ist einfach ne Online Währung.[/SIZE][/COLOR]
  • DrugSteal0r;111806 schrieb:

    [COLOR="DarkOrange"]Nein ich werde mich ganz sicher nicht nach Nordkorea verziehen Oo Was willst du überhaupt mit so ner Scheiß Aussage? Deutschlands FSK ist scheiße, das regt schon auf. Die meisten Gesetze sind ja OK, aber manche müsste man halt ändern...[/COLOR]


    Du sagtest "Deutschlands Gesetze sind scheiße", damit redest du von allen Gesetzen.
    Klar, die FSK istn Fail, bin ich derselben Meinung.
    Aber die Verkaufsrechte, speziell der Alkohol ist schon gut.
    Zwar finden die kleinen Kinder immer wieder Größere, die ihnen den "Stoff" besorgen, aber es hat einen Effekt.