Schutz vor DoS (DDoS), IP-Spoofing, und weitere

    • Schutz vor DoS (DDoS), IP-Spoofing, und weitere

      Guten Morgen zusammen,
      mir ist oft aufgefallen, dass es Mode ist, mit Hilfe von DoS-Angriffen Websiten,
      online Spiele und der gleichen lahm zu legen.

      Angriffe resultieren oft darauf, dass zerören weitaus leichter ist
      als etwas aufzubauen oder zu schützen.

      Schützen können nur wenige, Angreifen können viele, daher habe ich mich
      einmal schlau gemacht, in wie weit man einen Rechner vor DoS (bzw.
      DDoS) sichern könnte.

      Zusammengefasst: DDoS-Angriffe sind niemals zu 100% blockierbar und
      zu dem sind die Angreifer im DDoS verfahren nur sehr schwer auffindbar.
      Gut geschützte Roots/Rechner auf denen sich eine Website
      befindet, wird nicht lahm gelegt, weil die Schutzmaßnahmen zu schlecht sind,
      sondern weil die außenstehenen Internetnutzer nicht richtig geschützt sind
      und durch jene diese DDoS-Angriffe ausgeführt werden.

      Daher sollte jeder Benutzer nicht nur die regulären Schutzmaßnahmen eines
      Rechners beinhalten, sondern sämtliche Firewalls, Anti-Viren,
      Anti-Spyware-Programme, um das Installieren von DDoS-Programmen auf
      Ihrem Rechner zu verhindern, welches der Auslöser eines solchen Angriffes
      wäre.

      Exakte Informationen zu DoS (DDoS)-Angriffen und IP-Spoofing,
      sowie viele Schutzmaßnahmen werden auf folgender Seite genauer
      beschrieben. www.bsi.bund.de

      Ein Schutz kann erst dann effizient wirken, wenn nicht nur der einzelne
      Benutzer ausreichend geschützt ist, sondern erst, wenn alle einen
      angemessenen Schutz bieten können.

      Macht was draus und helft sowohl euch selber, als auch den Websiten
      Betreibern das Internet vor solchen Angriffen zu schützen.

      Mit Hilfe weitere Verfahren ist es auch möglich sogenannte Packtfilter
      gezielt zu behindern,
      was im zukünftigen Zeitalter des IPv6 komplett gestoppt werden kann.

      Jedoch dauert es bis zur vollen Einrichtung des Ipv6 Netzes.

      Tut etwas zur Gesellschaft und strengt euren Kopf an,
      etwas Sinnvolles zum Schutz des Internets mit diesem Wissen beizutragen.

      /Explosive
    • Werbung zur Unterstützung des Forums ( Bitte AddBlocker deaktivieren )

    • Ich wusste ja garnicht das ich mich vor Viren schutzen muss und habe mir sofort eine Firewall und ein Antivir gesaugt.

      Ne mal ehrlich. Da kannst sagen Firefox und Co. sollen sich mal anstrengen und ein sicheren Browser rausbringen.

      Die meisten Viren die riesen Botnetze entstehen lassen sind meistens Full undetectet und werden von keinem Antivir gefunden. Ein beweggrund weswegen ich kein Antivir / Firewall aufm Rechner habe.
    • yannickmama;179474 schrieb:

      Die meisten Viren die riesen Botnetze entstehen lassen sind meistens Full undetectet und werden von keinem Antivir gefunden. Ein beweggrund weswegen ich kein Antivir / Firewall aufm Rechner habe.

      Agree.
      Der beste Schutz ist immer noch einfach den Strom-/Internetstecker zu ziehen x3
    • Also vor DDos kann man sich nur mit IP Tables schützen, aber vor DoS sehr wohl.

      -SYN-Flooding TCP-Flags checken.
      -Smurf-Attacke ICMP-Echo-Requests blocken. Ping braucht doch eh keiner :D
      -Ping of Death Dort kann man die größe der Pakete zusammenrechnen und überprüfen.

      Das sollten die bekanntesten/Kiddie Attacken sein. Oder die auf Wikipedia :D

      Aber es kommt ja immer darauf an die Anfrage früh genug zu blocken.
      Das sollte bei einem Home Netzwerk ganz einfach sein, aber bei einem Server sollte es Probleme geben.
    • unter Linux geht das ganze recht einfach.

      Einfach fail2ban drauf, die Filter anpassen und ggf. eigene schreiben, dann die Banzeit einstellen und ruhe ist erstmal.
      Falls derjeinge dann noch nen Permban haben möchte, einfach nen Script bauen, was das F2B log durchscanned und neue banned IPs aufnimmt.
      Diese anschliessend in die IPtables eintragen.
      Dann kann der mit seinem Server scannen bis er schwarz wird.

      Bei Angriffen auf die Console zieht F2B auch ganz nett.
      Wichtig ist, das man eine IP in den Logs sieht, dann kann man sowas (fast) immer ganz bequem bannen.


      LG GiR-Blunti
    • Linux hat mit DDoS und DoS Attacken genau so zu kämpfen wie Windows.
      Die Schwierigkeit liegt darin die Anfragen nicht auf dem Game Server zu beantorten.
      Denn egal ob sie geblockt werden oder nicht, Traffic und Leistung wird verschwendet.
      (Außer bei
      SYN-Flooding Attacken, dort sollte eine Schadensbegrenzung vorliegen.)
      Deshalb sollten Paketfilter ,die DDoS und DoS blocken, nicht auf dem Game Server laufen. So weit ich weiß, ist es den großen Firmen egal ob sie gedosst werden da sie die Netzwerk Last auf verschiedene Server verteilen. Da diese Roots ja auch nicht schlecht sind, ich schätze mal 16 GB pro Root ,kein Trafficlimit, nice Anbindung, sollte es schwer werden so ein Netzwerk Down zu bekommen oder zu belasten.
    • sicher hat Linux genauso damit zu Kämpfen, leider ist Chuck Norris nicht Linux kompatibel und benötigt ein Crosscompile -.-
      Der sich aber sich auf Grund der meist inkompatiblen und sehr heiklen Norris(c) API negativ aufs System auswirken und jeder Connection, bei unsachgemäßer Behandlung, einen instant Roundhousekick verpassen kann.

      Aber es hilft schon mal die jungs einfach innen Drop zu packen und die Pakete bei erfolgreichen Handshake zu verwerfen.

      Synflood sind da echt mal ausgenommen, die bekommt man leider nicht so schnell weg.
      Aber nen DDoS sollte es schon ein "bisschen" aufhalten (es sei denn es kommt von einem großen Botnet).
      Selbst wenn, dazu kann man LoadBalanced Server fahren, nutzt aber nur was bei WebSites, leider nicht bei GameServern.
      Wenn die im Attack stehen, kann man nur hoffen das derjenige nicht alle Server im Fuhrpark angreift.
      Wenn er nicht alle angreift einfch zum nächsten umlenken (zumindest bei WoW), schon gehts weiter (gesetzt des Falles man hat die DBs und Emus syncron auf allen).

      Aber wie gesagt sind beide in Beschuss dann ist damit auch essig.
    • yannickmama;179474 schrieb:

      Ich wusste ja garnicht das ich mich vor
      Viren schutzen muss und habe mir sofort eine Firewall und ein Antivir
      gesaugt.

      Ne mal ehrlich. Da kannst sagen Firefox und Co. sollen sich mal
      anstrengen und ein sicheren Browser rausbringen.

      Die meisten Viren die riesen Botnetze entstehen lassen sind meistens
      Full undetectet und werden von keinem Antivir gefunden.
      Ein beweggrund weswegen ich kein Antivir / Firewall auf dem
      Rechner habe.


      Es mag sein, dass für Fortgeschrittene Schutzprogramme irrelevant sind,
      doch nicht jeder hat das
      Know-How wie deines Gleichen und sollte ein AntiViren-Programm
      und mindestens eine Firewall auf dem Rechner benutzen.
      Ich gebe dir recht, wenn du sagst Firefox und seines Gleichen
      sollten Sicherheitsupdates starten.
      Jedoch bitte ich dich richtig zu lesen, ein einzelner PC kann noch
      so gut geschützt sein:
      Wenn er durch DDoS angegriffen wird,
      über Computer, welche nicht geschützt werden, so ist dieser Computer machtlos, trotz Schutz.

      Ein Schutz ist erst dann wirksam, wenn jeder geschützt ist,
      um diese DDoS-Programme nicht auf dem Computer zu installieren.

      Daher dieser Thread, um es einem jenem klar zu machen,
      sich ein wenig Gedanken über seinen Schutz zu machen.
      Es hilft nicht nur demjenigen selber, sondern den gesamten
      Internetbenutzern.

      Hinsichtlich der Entwicklung, bzw. Ausweitung des IPv6 muss
      leider noch gewartet werden.

      Wenn Leute Ahnung vom eigenen Absichern des Rechners haben
      ohne Antivir, wie 3lite es beschrieben hat, so wäre es doch
      angebracht einmal die Leute darüber zu informieren.
      Einige werden jenen sicher dafür danken.
      Daher bitte ich die Leute, die Ahnung haben,
      es kund zu geben und für wenig Begabte zu schildern.

      /Explosive
    • Also Destop Firewall kannst du sowieso vergessen. Man denkt man ist super sicher, wenn bei jedem Programmstart ein Popup kommt, aber naja xD

      Alter xDDDDDDD
      Cross platform Dev. Bringe deinen Jack auch auf Linux und verpasse jeder Verbindung einen Roundhousekick, noch heute xDDD