Guten Morgen zusammen,
mir ist oft aufgefallen, dass es Mode ist, mit Hilfe von DoS-Angriffen Websiten,
online Spiele und der gleichen lahm zu legen.
Angriffe resultieren oft darauf, dass zerören weitaus leichter ist
als etwas aufzubauen oder zu schützen.
Schützen können nur wenige, Angreifen können viele, daher habe ich mich
einmal schlau gemacht, in wie weit man einen Rechner vor DoS (bzw.
DDoS) sichern könnte.
Zusammengefasst: DDoS-Angriffe sind niemals zu 100% blockierbar und
zu dem sind die Angreifer im DDoS verfahren nur sehr schwer auffindbar.
Gut geschützte Roots/Rechner auf denen sich eine Website
befindet, wird nicht lahm gelegt, weil die Schutzmaßnahmen zu schlecht sind,
sondern weil die außenstehenen Internetnutzer nicht richtig geschützt sind
und durch jene diese DDoS-Angriffe ausgeführt werden.
Daher sollte jeder Benutzer nicht nur die regulären Schutzmaßnahmen eines
Rechners beinhalten, sondern sämtliche Firewalls, Anti-Viren,
Anti-Spyware-Programme, um das Installieren von DDoS-Programmen auf
Ihrem Rechner zu verhindern, welches der Auslöser eines solchen Angriffes
wäre.
Exakte Informationen zu DoS (DDoS)-Angriffen und IP-Spoofing,
sowie viele Schutzmaßnahmen werden auf folgender Seite genauer
beschrieben. www.bsi.bund.de
Ein Schutz kann erst dann effizient wirken, wenn nicht nur der einzelne
Benutzer ausreichend geschützt ist, sondern erst, wenn alle einen
angemessenen Schutz bieten können.
Macht was draus und helft sowohl euch selber, als auch den Websiten
Betreibern das Internet vor solchen Angriffen zu schützen.
Mit Hilfe weitere Verfahren ist es auch möglich sogenannte Packtfilter
gezielt zu behindern,
was im zukünftigen Zeitalter des IPv6 komplett gestoppt werden kann.
Jedoch dauert es bis zur vollen Einrichtung des Ipv6 Netzes.
Tut etwas zur Gesellschaft und strengt euren Kopf an,
etwas Sinnvolles zum Schutz des Internets mit diesem Wissen beizutragen.
/Explosive
mir ist oft aufgefallen, dass es Mode ist, mit Hilfe von DoS-Angriffen Websiten,
online Spiele und der gleichen lahm zu legen.
Angriffe resultieren oft darauf, dass zerören weitaus leichter ist
als etwas aufzubauen oder zu schützen.
Schützen können nur wenige, Angreifen können viele, daher habe ich mich
einmal schlau gemacht, in wie weit man einen Rechner vor DoS (bzw.
DDoS) sichern könnte.
Zusammengefasst: DDoS-Angriffe sind niemals zu 100% blockierbar und
zu dem sind die Angreifer im DDoS verfahren nur sehr schwer auffindbar.
Gut geschützte Roots/Rechner auf denen sich eine Website
befindet, wird nicht lahm gelegt, weil die Schutzmaßnahmen zu schlecht sind,
sondern weil die außenstehenen Internetnutzer nicht richtig geschützt sind
und durch jene diese DDoS-Angriffe ausgeführt werden.
Daher sollte jeder Benutzer nicht nur die regulären Schutzmaßnahmen eines
Rechners beinhalten, sondern sämtliche Firewalls, Anti-Viren,
Anti-Spyware-Programme, um das Installieren von DDoS-Programmen auf
Ihrem Rechner zu verhindern, welches der Auslöser eines solchen Angriffes
wäre.
Exakte Informationen zu DoS (DDoS)-Angriffen und IP-Spoofing,
sowie viele Schutzmaßnahmen werden auf folgender Seite genauer
beschrieben. www.bsi.bund.de
Ein Schutz kann erst dann effizient wirken, wenn nicht nur der einzelne
Benutzer ausreichend geschützt ist, sondern erst, wenn alle einen
angemessenen Schutz bieten können.
Macht was draus und helft sowohl euch selber, als auch den Websiten
Betreibern das Internet vor solchen Angriffen zu schützen.
Mit Hilfe weitere Verfahren ist es auch möglich sogenannte Packtfilter
gezielt zu behindern,
was im zukünftigen Zeitalter des IPv6 komplett gestoppt werden kann.
Jedoch dauert es bis zur vollen Einrichtung des Ipv6 Netzes.
Tut etwas zur Gesellschaft und strengt euren Kopf an,
etwas Sinnvolles zum Schutz des Internets mit diesem Wissen beizutragen.
/Explosive