Aktuelle Hardware für < 700 Euro.

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Aktuelle Hardware für < 700 Euro.

      Hallo Zusammen,

      Da ich hier leider nur relativ unaktuelle Threads sehe,
      was so die Mid-End Hardware im 500-1000€ Bereich angeht,
      möchte ich euch hier mal eine Zusammenstellung vorschlagen,
      die Performance und Preistechnisch allemal aktuelle Spiele
      und Softwares ohne Probleme nutzen kann.

      Mainboards

      Die Wahl des Mainboards fällt auf ein AM2+ System,
      da die AM3 Systeme vom RAM, sowie den Prozessoren
      etwas teurer sind und dementsprechend unsere Finanzen
      etwas überschreiten sollten.

      Da ich kein großer fan von Overclocking bin,
      wähle ich hierbei das GigaByte GA-MA790X-UD3P,
      welches die grundlegenden Funktionen bietet,
      die ein Mainboard "braucht". Preis: 88,28 €

      Overclocker sollten als Alternative das GigaByte GA-MA790FX-UD5P
      nehmen, da dieses durch das Heatsink System etwas besser
      gekühlt ist, und dadurch das System einen tacken stabiler laufen lässt.
      Preisklasse hierfür ist allerdings 132,87 €

      CPU

      Da wir ordentliche Hardware haben wollen und auf AM2+
      beschränkt sind, bin ich hier zum Schluss gekommen,
      dass die einzig vernünftige Wahl hier ein AMD Phenom II X4 940 ist.
      Wichtig: Boxed Edition kaufen. Das macht garantiefragen um einiges
      angenehmer und leichter zu beantworten.
      Preis: 147,78 €

      Arbeitsspeicher

      Bei der Wahl des Arbeitsspeichers habe ich mich für ein 2*2GB Kit
      G.Skill DIMM 4 GB DDR2-1066 entschieden. (F2-8500CL5D-4GBTD)
      da sie 1. billiger sind als Ihre OCZ Blade pendants und 2. meiner
      Meinung nach einfach stylisch aussehen, sowie durch die höheren
      Heatspreader auch etwas kühler ausfallen.
      Preis für 1 4GB Kit: 54,60 €

      Alternativ, wenn Ihr unbedingt 8GB Ram haben wollt,
      solltet Ihr euch die OCZ DIMM 8 GB DDR2-800 Kit (OCZ2G8008GK,
      Gold Edition) holen und diese auf DDR2-1066 overclocken,
      da sich mehr als 1 Modul pro Layer (pro "Ramslot-Farbe") beim AM2+
      Modell des Phenom II X4 in zwangsläufiger Begrenzung auf DDR2-800 auswirkt.
      Preis für 1 8GB Kit: 165,06 €

      Festplatte

      Nimmt sich nicht viel und ist auch eher von persönlichem Geschmack
      geprägt. Ob nun Seagate Barracuda, Samsung Spinpoint oder WD Caviar.
      Hier muss jeder selbst wissen, was er für gut erachtet. Ich hab
      mir persönlich eine 1TB Seagate Barracuda geholt, da sie von den
      Zugriffszeiten am besten abschneidet und mich auch sonst super
      zufriedenstellt.

      Grafikkarte

      Zu AMD gehört natürlich Grafiktechnisches Pendant ATI und bei ATI gilt:
      Sapphire all the way! Ich persönlich bin von diesem Hersteller mehr
      als überzeugt, da aktuelle Benchmarks zeigen, dass die Grakas von
      Sapphire mit den aktuellen GeForce Modellen gleichziehen können,
      knapp die Hälfte kosten und zu allem Übel noch weitaus kühler und leiser
      laufen.

      Meine Wahl fällt daher auf die Sapphire HD4870 Toxic, da diese mit
      Heatsinks ausgestattet ist, sowie einem von werk aus getakteten
      Chip, der nochmals einiges an Leistung raushaut.
      Preis für dieses schmucke Stück: 148,69 €

      Netzteil

      Auch im Bereich Netzteile gibts für mich einen klaren Favoriten: Enermax.
      Da allerdings meine Erfahrungen mit dem Pro82 eher miserabel waren,
      da es nicht über Kabelmanagement verfügt,
      empfehle ich das Enermax MODU82+ 425W, welches dieses besitzt.
      Preis: 71,04 €

      Gehäuse

      Ist natürlich Geschmacksfrage, Empfehlen kann ich da Coolermaster Elite,
      da die Serie optisch recht simpel gehalten ist aber vorallem preislich bei
      rund 30 Euro ein excellentes Platzprinzip bietet und absoluter
      Vorreiter in dieser Preisklasse ist.

      CPU-Lüfter

      Hier kann ich Namenhafte Qualität empfehlen. Da der 940er Phenom
      eine sogenannte Black Edition ist und somit der Multiplikator freigeschaltet
      ist, schreit er quasi nach übertaktung, was natürlich eine gute Belüftung
      voraussetzt. Daher empfehle ich den Noctua NH-C12P. Ein Topflow Kühler
      aus dem Hause Noctua, welche wirklich Qualitativ super arbeit leisten.
      Preis: 56,86 €

      Zusätze

      Zusätzlich kann ich empfehlen, dass Ihr euch von Enermax, Papst, Noctua,
      Blacknoise oder sonstigen namenhaften Anbietern 2 120mm Lüfter für
      das Gehäuse aneignet. Diese lüften nicht nur gut durch, sondern kühlen
      auch anliegende Hardwareteile wie Festplatte und Ram ein wenig.

      Empfehlen kann ich hier die Enermax UC-12AEBS 120mm Lüfter,
      welche es bereits für ca. 12 € pro stück gibt.

      Schlusswort

      Die hier genannten Preise sind aus der Quelle Mix-Computerversand.
      Geschätzte Preise sind ungefähre Marktwerte aus diversen Onlineshops.

      Ferner sind Aussagen wie "Geeignet für Overclocking" nur meine
      persönlichen Erfahrungen mit diesen Komponenten. Es besteht weder
      von mir noch vom Werk/Händler eine Gewähr, dass das Overclocken
      der Hardware tadellos funktioniert. Beim Overclocken können irreparable
      Schäden entstehen auf die KEINE Garantie übernommen wird.

      Weiterhin sollte natürlich unbedingt ein 64bit Betriebssystem gewählt werden,
      da 32 bit Systeme nur ~3GB Ram Adressieren können und Ihr somit
      nicht die volle Leistung zur Verfügung habt.

      Ich hoffe ich konnte euch bei der Wahl eurer Hardware helfen
      und höre bald von ein paar zufriedenen Käufern :)

      Mfg,
      Tsakuya
    • Werbung zur Unterstützung des Forums ( Bitte AddBlocker deaktivieren )

    • Lustig, die gleiche Grafikkarte wollte ich mir bestelln =)
      Kommt auch iwan dran mit de rBestellung.
      Gute Zusammenstellung finde ich!!

      Zur Grafikkarte:
      Viele meinen, Crysis und Dawn of war 2 (Kenn ich nicht persönlich, nur testberichte ;)) auf Very High spielen zu können, und immernoch gute FPS haben.. Keine Ahnung, wie gut das ist.. Wollte ich nur erwähnen
    • Das System ist aus eigener Erfahrung und zum Teil natürlich Wissen
      zusammengestellt (Bin jetzt seit nem halben Jahr Systemadministrator,
      davor natürlich IT Ausbildung)

      Hauptaugenmerk der Zusammenstellung war die stabilität,
      da wie man sieht viele Komponenten auf geringe Temperaturen
      ausgerichtet sind (HD4870 Toxic, Hochwertiger CPU-Lüfter, etc)
      und natürlich die volle ausnutzung der Leistung aller Hardwareteile,
      sprich keine 4 DDR2-1066 Module bei einem AM2+ Prozessor o.Ä.

      Habe Zuhause benanntes System mit der G.Skill Ram Variante,
      sowie dem UD3P Mainboard, sowie einen Full-HD Flatron TFT
      und kann sagen, dass aktuelle Spiele auf der 1080p Auflösung
      ohne Probleme Spielbar sind.

      Ein weiterer Vorteil der Hardware ist, dass sie sich aktuell wie
      geschnitten Brot verkauft und deshalb für Spielemacher noch
      lange Standard bleiben wird, sodass man lange etwas davon hat.
    • Ja ist alles Selbstgeschrieben, werde züglich auch Alternativen und Updates
      reinposten, damit ihr immer die aktuellen Hardwareteile im Überblick habt.

      By the way: Werde wenn ich zuhause bin auch mal nochetwas über die
      Grafikkarten-Varianten schreiben, da sich da auch einiges an Spielraum ergibt,
      siehe Vapor-X, HD4890, etc. etc.

      Update:

      Bin seit Heute stolzer Besitzer des Nachfolgemodells der Sapphire HD4870
      Toxic Edition: Die Sapphire HD4890 Toxic Full-Retail Gamestar Edition.
      Hab mir 2 Exemplare gekauft für den stolzen Preis von 213,90 € / Stück
      (Quelle: Onetime.de)

      Technische Daten:

      • Chiptakt: 960MHz, Speichertakt: 1050MHz
      • Chip: RV790
      • Speicherinterface: 256-bit
      • Stream-Prozessoren: 800
      • Textureinheiten: 40
      • Fertigung: 55nm
      • Maximaler Verbrauch: 190W
      • DirectX: 10.1
      • Shader Modell: 4.1
      • Bauweise: Dual-Slot

      Vergleich zur 4870 Toxic Lite Retail:

      • Chiptakt: 780MHz
      • Speichertakt: 1000MHz
      • Chip: RV770 XT
      • Speicherinterface: 256-bit
      • Stream-Prozessoren: 800
      • Textureinheiten: 40
      • Fertigung: 55nm
      • Maximaler Verbrauch: 157W
      • DirectX: 10.1
      • Shader Modell: 4.1

      Vergleich zu NVidia:

      Ab Werk reiht sich die 4890 Toxic von Sapphire in die Sparte
      GTX 275-285 ein, wenn es um den Punkt Leistung geht, wie
      hier anschaulich demonstriert wird:



      Preislich gesehen ist die Toxic natürlich vorne mit dabei,
      da vergleichsweise die GTX 275 Modelle im Bereich 200-250 € liegen,
      sowie die nur wenig bessere 285er Serie im bereich 280-350 €,
      wobei dort natürlich keine aktuellen Spiele wie Battleforge mit dabei sind ;)

      Anmerkungen/Szenario:

      Beide laufen im Crossfire-Betrieb, allerdings nur deswegen,
      weil mein Kollege den Rechner ab und zu für 3d-Render benötigt.

      Hab die Leistung der einzelnen Grafikkarte noch nicht getestet,
      allerdings werde ich das bei Gelegenheit machen.

      Momentan läuft der Rechner erstmal im Testbetrieb,
      wenn die Render durch sind, werde ich mal eine ausbauen,
      um euch ein paar Testergebnisse im Vergleich zur 4870 zu liefern,
      falls ich mich dann noch dazu durchringen kann auf die 2. zu verzichten ;)

      Des weiteren werde ich dann für die Hardcore-Zocker gegen
      Ende des Monats das UD5P Mainboard bestellen,
      da dieses auf 2x 16x PCI-E läuft und nicht wie das UD3P
      "nur" auf 1x 16x und 1x 8x elektrischer Leistung,
      was die Grafik-Karten im SLI-Betrieb nochmal einen Tacken
      schneller laufen lassen sollte.

      (Falls jemand Fragen will: Beide Exemplare von Battleforge
      sind leider schon in festen, glücklichen Händen)

      Mfg,
      Tsakuya
    • Tsakuya;18119 schrieb:


      was die Grafik-Karten im SLI-Betrieb

      SLI is NVidia, zu ATI/AMD gehört Crossfire
      Editier das mal ;)

      Kaev;28842 schrieb:

      Zweimal ATI Sapphire und nie wieder.
      Scheiß Kühlung, geht schnell im Arsch, ist nicht sehr kompatibel...
      Vielleicht habt ihr andere Erfahrung damit, aber nach der 2. ATI Sapphire GraKa reicht es mir. :P


      Also ich persönlich tendiere auch zu NVidia. Ist aber einfach ne subjektive Meinung. Die vergleichbaren Karten nehmen sich kaum was, von daher.^^
    • Ich kann nicht mehr x)
      wohahahah :´) *tränen wegwisch*

      AMD und ATI ..." perfektes pendant "
      Selbst nVidia und Intel kommen besser klar xDD


      Also ...anstatt des am2 boards mit amd und ati zeugs lieber nen ordentlicher 775er mobo und nen gescheiten (achtung!) DUAL CORE prozzi rin haun xD. Als Graka würd ich eine der GTX Serie nehmen : >
    • Hm. Manche hier haben 0 Plan.
      Was soll an AMD und ATI nicht zusammenpassen, ATI wurde von AMD damals aufgekauft... also sollte es eig sogar besser passen als Intel und nVidia... aber eigentlich hat das garnix damit zu tun. Intel hat nVidia sogar verboten Chipsätze zu bauen, wieso sollten sie dann so super laufen XD


      Naja jetzt Werben Intel und nVidia ja mit "The power of 3"... naja sinnlos xD
      Intel Quadcore's sind im Endeffekt Leistungsstärker (!), aber im Bereich von 700 Euro muss man halt mehr auf dem P/L (Preis-Leistungs) Verhältnis achten. Ich meine in nem 700 Euro PC kann man nicht nen i7 975 XE reinbauen (Neupreis ca. 900 Euro)
      Und Intel Dualcore's sind veraltet, hingegen ist der AMD Phenom II X4 940 viel besser und ich glaube sogar billiger.
      Das Board ist ein AM2+ Board, man sollte mal prüfen was man schreibt :D


      Ich habe das Gefühl du bist eh nicht gut informiert alleine schon weil du behauptest es kommt ne GTX rein. Ne GTX ist ne Serie, die 4890 Toxic (oder wie die heißt) schlägt z.B. die GTX260 locker... und die GTX275 auch in manchen Games. Die GTX280, 285, 295 oder gar die 295 Mars (Neupreis 1000 Euro, limited Edition) passen da nicht mehr ins Preisschema.


      Was haben wir gelernt ? High-End Power kriegt man bei Intel und nVidia. Aber bei 700 Euro brauch man keine High-End Power, sondern Preis/Leistungs Verhältnis.
      Wieso wolltest du eigentlich nen Dual Core reinbauen ? Wieso nicht nen i5 oder so... veraltete Infos x'D
    • Ich persönlich habe mir für ~800€ ähnliches, aber etwas anderes gekauft:
      # AMD Phenom II X4 940 Black Edition Box Dingsda
      # ATI Radeon HD 4890
      # Gigabyte GA-EP43-DS3L blabla
      # 4GB Ram
      # 550Watt Netzteil
      # 350GB Festplatte
      # LG Laufwerk
      als Gehäuse Aerocool Syclone.
      Bin insgesamt sehr zufrieden, kann ich eigentlich nur empfehlen. Grafikkarte ist, auch wenn man manchmal was anders hört, auch ziemlich leise. :)
    • Das mag vielleicht früher so gewesen sein, dass bestimmte Hersteller-Paare deutlich besser miteinander funktioniert haben, aber heutzutage ist es eigentlich absolut egal.
      @Harlek1n: Hast absolut recht. Mal davon abgesehen sind sogar manche i5-Plattformen in Spielen weniger leistungsfähig wie eine AMD-Lösung (die i5-Plattform ist nicht fürs Zocken entwickelt worden).
      @Arsonist: Hab nen ähnlichen Rechner wie du.
      Interessant wären die Marken vom RAM und vom Netzteil.
      Festplatte dürfte egal sein, da sich die einzelnen Marken da nix nehmen.
    • Sry, aber 550W Netzteil ? xD
      Wenns No Name ist lieber am Gehäuse einsparen (Xigmatek Midgard oder NZXT Beta Case ftw !) und dann Marken Netzteil kaufen. Und OCZ Ram ist für die Tonne XD Denn die Spannung von 2,2V ist naja... nicht wirklich spezifiert für RAM.
      Und ne 4890 mit Boxed Kühler ist für die Ohren eine Folter (finde Ich)