[Guide] Hardcore Hardware Weekly

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • [Guide] Hardcore Hardware Weekly

      [SIZE="4"]Hardcore Hardware Weekly[/SIZE]



      Mit diesem Topic möchte ich aktuelle Updates zu Hardware bringen,
      welche für den Endverbraucher möglicherweise Interessant sein könnten.

      Von Performance Checks über meine aktuellen Hardware-Errungenschaften,
      werde ich hier alles vorstellen, was gefällt und in den Sinn kommt.

      Ich hoffe mindestens einmal Wöchentlich ein Update bringen zu können
      und euch immer auf dem aktuellen Stand der Dinge halten zu können.

      Heutiger Beitrag:

      Vielleicht habt ihr ja schon gesehen, dass ich das Mid-Range PC-System
      hier gepostet habe, welches ca. 700-800 Euro kosten sollte.

      Jetzt möchte ich für die Hardcore Gamer unter uns mal einige Varianten
      vorstellen, die noch mehr oder minder viel an Leistung raushauen
      und sich im Bereich 1000€ aufwärts befinden.

      Vorwort:

      Ich habe mir bei diesen Guides die Mühe gemacht alle möglichen Guides
      von Computerbase und Tomshardwareguide zu durchforsten um zu sehen
      wieviel welche Hardwarekomponente bringt und bin dadurch zu den
      folgenden Zusammenstellungen gekommen.



      AMD Phenom X4-Variante

      Mainboard: GigaByte GA-MA790FXT-UD5P
      - Aktuellstes GigaByte Mainboard mit Heatsink System
      - Aktuellster AMD Chip (AMD 790FX)

      Arbeitsspeicher: 2x OCZ DIMM 4 GB DDR3-1333 Kit (OCZ3P1333LVAM4GK)
      - OCZ Platinum RAM, läuft auf niedriger Spanning (1,65 Volt) für AM3 Boards also bestens geeignet.

      Prozessor (CPU): AMD Phenom II X4 955 "Deneb" Black Edition
      - Aktuell schnellster Prozessor der AM3 Reihe
      - Black Edition, Multiplikator zum Overclocken frei

      Netzteil: Enermax MODU82+ 525W
      - Kabelmanagement
      - Hohe Energieeffiziens (80+ Zertifiziert)

      Festplatte: Western Digital WD1001FALS 1 TB
      - Caviar Black, Performance Serie für Desktop Festplatten
      - Hohe Laufzeit, schnelle Zugriffszeiten

      Gehäuse: Cooler Master Stacker 831
      - Big Tower mit gutem Platzkonzept
      - Möglichkeit zur Anbringung von insgesamt 3 120mm Lüftern

      Grafikkarte: Sapphire HD4890 Toxic
      - Heatsink System zur besseren Wärmeableitung
      - Von Werk aus übertakteter Chip
      - Geschwindigkeit mit GTX 280-285 zu vergleichen

      CPU-Lüfter: Thermaltake ISGC-400
      - Topflow Kühler mit Heatsink System
      - Kühlt das gesamte System nochmal mit

      Gehäuselüfter: 3x Enermax UC-12AEBS
      - 120mm Gehäuselüfter mit großer Leistung
      - Verhältnismäßig geringe geräuschentwicklung
      - Bis zu 141,9 m³/h Volumenstrom

      Optische Laufwerke: LG GH-22LS
      - Standard DVD-Brenner

      Gesamte Produktliste:

      1 Mainboards Sockel AM3 GA-MA790FXT-UD5P
      € 136,63

      2 Arbeitsspeicher DDR3-1333 OCZ DIMM 4 GB DDR3-1333 Kit
      € 120,90

      1 Gehäuse Big Tower Stacker 831
      € 168,00

      1 Festplatten 3,5 Zoll SATA WD1001FALS 1 TB
      € 82,79

      1 Netzteile bis 600 Watt MODU82+ 525W
      € 89,70

      1 Grafikkarte ATI Radeon HD4000 HD4890 TOXIC
      € 207,70

      1 DVD-Brenner SATA GH-22LS
      € 30,69

      1 CPU Sockel AM3 Phenom II X4 955 "Deneb", Black Edition
      € 178,39

      3 Gehäuse Lüfter UC-12AEBS
      € 35,70

      Gesamtpreis: € 1.050,50



      Intel I7-Variante

      Mainboard: GigaByte GA-EX58-UD4P
      - Intel® X58 Express Chipsatz
      - Unterstützt SLI/Crossfire
      - 2 Channels mit je 3x DDR3-RAM Ranks

      Arbeitsspeicher: 2x G.Skill DIMM 6 GB DDR3-1333 Tri-Kit (F3-10666CL7T-6GBPK)
      - Schnelles Tri-Kit für Optimale Performance unter I7 Systemen

      Prozessor (CPU): Intel® Core™ i7-920 Prozessor
      - Günstige Variante des I7-Prozessors

      Netzteil: Enermax MODU82+ 525W
      - Kabelmanagement
      - Hohe Energieeffiziens (80+ Zertifiziert)

      Festplatte: Western Digital WD1001FALS 1 TB
      - Caviar Black, Performance Serie für Desktop Festplatten
      - Hohe Laufzeit, schnelle Zugriffszeiten

      Gehäuse: Cooler Master Stacker 831
      - Big Tower mit gutem Platzkonzept
      - Möglichkeit zur Anbringung von insgesamt 3 120mm Lüftern

      Grafikkarte: Sapphire HD4890 Toxic
      - Heatsink System zur besseren Wärmeableitung
      - Von Werk aus übertakteter Chip
      - Geschwindigkeit mit GTX 280-285 zu vergleichen

      CPU-Lüfter: Thermaltake ISGC-400
      - Topflow Kühler mit Heatsink System
      - Kühlt das gesamte System nochmal mit

      Gehäuselüfter: 3x Enermax UC-12AEBS
      - 120mm Gehäuselüfter mit großer Leistung
      - Verhältnismäßig geringe geräuschentwicklung
      - Bis zu 141,9 m³/h Volumenstrom

      Optische Laufwerke: LG GH-22LS
      - Standard DVD-Brenner

      Gesamte Produktliste:

      1 CPU Sockel 1366 Core™ i7-920 Prozessor
      € 247,92

      2 Arbeitsspeicher DDR3-1333 G.Skill DIMM 6 GB DDR3-1333 Tri-Kit
      € 163,50

      1 Mainboards Sockel 1366 GA-EX58-UD4P
      € 204,23

      1 Gehäuse Big Tower Stacker 831
      € 168,00

      1 Festplatten 3,5 Zoll SATA WD1001FALS 1 TB
      € 82,79

      1 Netzteile bis 600 Watt MODU82+ 525W
      € 89,70

      1 Grafikkarte ATI Radeon HD4000 HD4890 TOXIC
      € 207,70

      1 DVD-Brenner SATA GH-22LS
      € 30,69

      3 Gehäuse Lüfter UC-12AEBS
      € 35,70

      Gesamtpreis: € 1.230,23

      Schlusswort:

      Die Angegebenen Preise sind wie immer vom Onlineshop Mix-Computersysteme.
      Alle Angaben sind die aktuellen Preise sind aktuell vom 11.07.2009
      Einige Hardware ist natürlich doppelt, da sie für beide Systeme kompatibel
      sind und sich bei beiden Systemen bewähren würden.

      Wenn Fragen zu den Systemen oder einzelnen Hardwarekomponenten
      bestehen, könnt ihr diese natürlich hier im Forum posten oder über eine PN
      an mich schicken und ich werde sie Euch schnellstmöglich beantworten.

      Mfg,
      Tsakuya
    • Werbung zur Unterstützung des Forums ( Bitte AddBlocker deaktivieren )

    • [SIZE="4"]MSI Radeon HD 4890 Cyclone mit 1 GHz Chiptakt[/SIZE]

      MSI hat am heutigen Tage weitere Details zur „Cyclone“-Edition der Radeon
      HD 4890 bekannt gegeben. Diese Karten hatte der Hersteller erstmals zur
      Computex Anfang Juni gezeigt, finale Details zu Taktraten wurden damals
      aber noch nicht preisgegeben. Aber auch sonst hat sich noch Einiges
      geändert.

      Statt dem bisher gezeigten und auch auf der kleineren Radeon HD 4770
      Cyclone zum Einsatz kommenden 80-mm-Lüfter, wird jetzt ein 100 mm großes
      Modell in der Mitte der Karte verbaut. Die darunter liegende
      Kühlerkonstruktion setzt auf zwei 8 mm dicke „Superpipes“, die zwei 6 mm
      starke herkömmliche Heatpipes unterstützen.



      MSI wird nicht weniger als drei Modelle auf Basis des RV790-Grafikchips an
      den Start bringen. Die Karten R4890 Cyclone, R4890 Cyclone OC und R4890
      Cyclone SOC setzen alle auf 1 GByte GDDR5-Speicher und unterscheiden sich
      nur durch die Taktraten von Chip und RAM. Aktuell sind für die Karten Chip-/
      Speichertakte von 850/3900 MHz, 880/3900 MHz und 1000/4000 MHz im
      Gespräch. Die Stromversorgung wird jeweils durch zwei Sechs-Pin-Anschlüsse
      gewährleistet. Jeweils ein DVI-, D-Sub- und HDMI-Anschluss sorgen für die
      Konnektivität zum Bildschirm. Einen Erscheinungstermin oder Preis nannte MSI
      in der Presseaussendung nicht.

      [SIZE="4"]Neuer Zeitplan für AMDs High-End-Chipsätze[/SIZE]

      Über die kommenden AMD-Chipsätze wurde in den vergangenen Wochen viel berichtet. Nachdem seit der
      Computex endgültig fest steht, dass der nächste Chipsatz aus dem Hause AMD der 785G ist, dem die
      Southbridge SB710 zur Seite steht, wird es mit dem Update der High-End-Chips und gänzlich neuer
      Southbridges noch etwas dauern.

      Geht es nach den in der Regel sehr gut informierten Kollegen von HKEPC, werden alle neuen Chipsätze
      der 800er Serie noch in diesem Jahr fertig, auf den Massenmarkt aber erst zum neuen Jahr zugelassen.
      Angeblich seien die Spezifikationen für den RD890 als Nachfolger des RD790 aka AMD 790FX immer noch
      nicht finalisiert, gleiches gilt für den RS880D als aufgewertete Version des RS880, der im September als
      AMD 785G auf den Markt kommt. Die kleinen aber feinen Unterschiede beim RS880D gegenüber dem
      RS880 liegen in der Taktung des integrierten RV620-Grafikchips, der dann mit 700 statt 500 MHz
      arbeiten soll. Zudem wird dem Chipsatz dann der Nachfolger der SB710, die SB810, zur Seite gestellt.
      Diese bietet unter anderem SATA-III-Support, die Unterschiede zur SB850 liegen aktuell nur in den
      unterstützten RAID-Modi. Die leicht abgespeckte Variante der SB850 wird aber erst Monate später auf
      dem Massenmarkt verfügbar sein, laut HKEPC kommt die SB810 erst im Mai.

      Der neue Flaggschiff-Chipsatz RD890 wird im Grunde genommen nur eine Neuauflage des aktuellen
      RD790. Mit dabei ist wieder die Unterstützung für bis zu vier Grafikkarten mit je acht Lanes, bei einem
      Betrieb von zwei Modellen stehen jeweils 16 Lanes zur Verfügung. Größere sonstige Neuerungen sind
      nicht vorzufinden, es handelt sich beim Chipsatz eher um eine Evolution statt Revolution. Welche
      Fortschritte allerdings beim Design und eventuell bei der Fertigung gemacht wurden, ist noch unklar.
      Durch den Verzicht auf einen Grafikkern besitzt der RD890-Chipsatz mit 18 Watt eine leicht geringere
      TDP als der RS880D, der es auf 22 Watt bringt. Die Southbridges liegen mit jeweils 4 Watt TDP auf
      gleicher Höhe.

      Die Massenproduktion sowohl des RD890 als auch des RS880D und der SB850 soll im November dieses
      Jahres beginnen. Produkte mit den neuen Chipsätzen sind jedoch erst im Januar 2010 zu erwarten, wobei
      es insbesondere vom RS880D für den Einsteiger- und Mainstream-Markt auch noch Paarungen mit der
      SB710 geben dürfte. Der RD890 dürfte jedoch ausschließlich mit der neuen Southbridge SB850
      ausgestattet werden, weshalb AMD Anfang 2010 wohl die ersten Mainboards mit nativem SATA-III-
      Support am Start haben dürfte. Intels Partner müssen aktuell auf zusätzliche Chips zurückgreifen, da die
      P55-Familie offiziell keine Unterstützung für den neuen SATA-Standard mit bis zu 6 Gb/s bietet.

      [SIZE="1"]Quelle: Computerbase[/SIZE]

      Was schließen wir daraus?
      Ergo sollte es sich für Mainboard-Neukäufer noch lohnen einige Euronen mehr in Nachfolgemodelle
      wie das UD5P von Gigabyte zu investieren, da der neue Chipsatz wohl noch auf sich warten lässt.

      Mfg,
      Tsakuya
    • 24.07.2009 - Gastsystem ist unterwegs!

      Hallo Leute!

      Heute seit Langem mal wieder ein Eintrag, allerdings werde ich euch mit
      dem eigentlichen Content noch etwas auf die Folter spannen müssen.

      Es geht darum, dass ich für einen Kollegen (Auf der Arbeit) einen Rechner
      zusammenstellen sollte, der in der Zukunft erweiterbar ist.

      Was genau dabei herausgekommen ist, wird am Samstag verraten.
      Es wird eine Photostrecke möglicherweise mit Benchmarks (oder auch nicht)
      geben und dann werde ich euch das schmucke stück mal zeigen.

      Um mal etwas vorzugreifen: Es handelt sich hierbei um ein AM3 System
      mit der billigen Prozessorvariante Athlon II X2 (3.00 GHz) und wir werden
      versuchen diesen Rechner dank des ISGC-200 von Thermaltake ordentlich
      overclocken um auch dem letzten I7 Besitzer die tränen in die Augen
      zu treiben ;)

      Mfg,
      Tsakuya
    • So, da wir leider mit einem Kaputten Netzteil zu kämpfen hatten,
      hat es etwas länger gedauert. Wir mussten uns also ala "Samstag-Abend
      Problematik" im Saturn ein 600w Thrust Netzteil kaufen, welches
      das bisher geplante OCZ ModXtreme 600w Netzteil ersetzen sollte.

      Da wir leider kein Kabelmanagement im neuen Netzteil hatten,
      müsst ihr die Unordnung ein wenig entschuldigen, da sie lediglich auf den
      Airflow optimiert ist, so gut es eben ging.

      Unsere gewählte und altbewährte Grafikkarte,
      die HD4870 Toxic von Sapphire:





      Hier der Kompressor aus der Vogelperspektive,
      gewählt wurde wie oben bereits erwähnt der ISGC200
      von Thermaltake:



      Der Arbeitsspeicher, welcher dank unseres Overclockings auf
      CL 6-6-6-15 auf 1066er Takt läuft.



      Hier die Temporäre Festplatte (Einzeln):
      Eine Western Digital Caviar Black 500GB
      (Es soll dort noch eine weitere HDD für ein
      Raid angeschlossen werden)



      2 6pol Stecker versorgen das Monstrum von
      Grafikkarte mit Strom:



      Hier noch einmal unser "Kompressor" im Profil:



      Das Case: Ein Coolermaster Elite 332, schlichtweg
      das Beste, was man für den Preis kriegen kann,
      vorallem wegen des leisen eingebauten Lüfters,
      dem Platzkonzept, sowie den Werkzeuglosen
      anbringungsmöglichkeiten für HDDs und Laufwerke



      Hier nochmal der Ram aus anderer Perspektive:



      Wie gesagt, ordentlich sieht anders aus
      aber extreme Ereignisse erfordern extreme Maßnahmen:



      Die Stromversorgung: Thanks to Saturn, We love you!



      Für die Abluft sorgt der entsprechende Gehäuselüfter
      der im Coolermaster Elite bereits eingebaut ist.



      Kommen wir zu den Technischen Daten bzw.
      Benchmarks.

      Überraschenderweise läuft der Prozessor extrem kühl,
      sodass ein Übertaktungsspielraum von 750 MHz locker
      drin war.







      Hier nochmal die Temperaturen "on detail" und wie
      man sehen kann ist alles noch im grünen :)



      Zu guter letzt wie gesagt die unglaublich guten timings
      die wir mit dem Ram raushauen konnten:



      Cheers ;)
    • Ohne das Ersatznetzteil was wir uns leider kaufen mussten
      620 öcken zuzüglich Versand.

      Wir haben uns übrigens entschieden den Rechner als Clocking
      Maschine laufen zu lassen, da der AMD doch schon recht
      gute Ergebnisse hatte was 3dmarks angeht (14,3k) und
      wir durch kontinuierliches Aufrüsten irgendwann mal eine
      Extreme OC maschine haben wollen (Wakü, Quadcore, etc)