Der Moral-Diskussionsthread

    • Ich meinte nicht mal Firmen übergreifend, sondern Intern. Im Verkauf gehts wirklich hart zu, zumindest in der höheren Gesellschaftsebene(Rolex; Porsche), aber auch bei teuren Mercedes. Das ist ein regelrechter Kampf zwischen den Verkäufern.


      Um ein Konkurrenzwesen geht es doch gerade in der Marktwirtschaft. Konkurrenz muss gegeben sein, dass keine Monopole entstehen, deshalb ist Konkurrenzkampf ja gerade gewünscht, aber solange man solche Unternehmen nicht sabotiert geht da alles geordnet ab.

      Auf dem Markt hat mindestens einer immer den Nachteil. ^^


      Den wird er sich dann aber selbst verschuldet haben, weil auf dem Markt hat jeder die gleichen Chancen, ich kann mir doch keine Vorwürfe drüber machen, das jemand "hinter mir steht", weil er nicht geschickt hat. Es geht dabei um die Chancengleichheit, eben das von Beginn an ein fairer Wettkampf entsteht, aus dessen Basis heraus jedem die gleichen Chancen gegeben werden.
    • Werbung zur Unterstützung des Forums ( Bitte AddBlocker deaktivieren )

    • Dein Bild von der heilen Welt ist wirklich erstaunlich. Chancengleichheit gibt es nicht mal in Deutschland, geschweige denn in anderen Ländern. Erstmal muss unmoralisches Handeln nicht ungeordnet sein und ob der Konkurrenzkampf gewünscht ist, oder nicht ist egal. Da wird mit allen Mitteln versucht dem Kunde alles was zu Geld zu machen ist aufs Auge zu Drücken, ob er jetzt am Anfang wollte, oder nicht.

      Wie gesagt finde ich das nicht schlimm, aber es Verstößt natürlich schon gegen moralische Grundsätze Menschen gegen ihren Willen zu Manipulieren. Oder nicht? Demnach funktioniert mein Beispiel. Ich brauch jetzt erst maln Kaffee.. ~_~
    • Dein Bild von der heilen Welt ist wirklich erstaunlich. Chancengleichheit gibt es nicht mal in Deutschland, geschweige denn in anderen Ländern. Erstmal muss unmoralisches Handeln nicht ungeordnet sein und ob der Konkurrenzkampf gewünscht ist, oder nicht ist egal.


      Da gleichen wir uns ja wirklich aus. Ich sage mal so, dass es bestimmt für neue Unternehmen schwer wird, zu wachsen, aber die großen Firmen haben auch lange gebraucht, um so populär zu werden, diesen Weg müssen die neuen eben auch gehen, da führt kein Weg dran vorbei.

      Da wird mit allen Mitteln versucht dem Kunde alles was zu Geld zu machen ist aufs Auge zu Drücken, ob er jetzt am Anfang wollte, oder nicht.


      Da gebe ich dir voll Recht, durch den Kapitalismus sind wir zwar im Schnitt ein reicheres Land, aber auch umso mehr von den Giganten kontrolliert. Da ist diese interessenorientierte Werbung nur ein kleiner nerviger Teil. Die Preise steigen immer mehr an und das Leben wird teurer, und wer verdient dran? Die Giganten. Der Käufer ist in diesem Fall leider wehrlos.
      Hat aber nichts mit dem Thema zu tun, was wir angesprochen haben, oder? Wenn doch, inwiefern? Habe den Zusammenhang jetzt nicht geblickt. (nicht provokativ gemeint)

      MfG
    • Hat aber nichts mit dem Thema zu tun, was wir angesprochen haben, oder? Wenn doch, inwiefern? Habe den Zusammenhang jetzt nicht geblickt.

      Ging ja um mein Beispiel vom Verkäufer der durch unmoralisches Verhalten weiter kommt.

      Da gleichen wir uns ja wirklich aus. Ich sage mal so, dass es bestimmt für neue Unternehmen schwer wird, zu wachsen, aber die großen Firmen haben auch lange gebraucht, um so populär zu werden, diesen Weg müssen die neuen eben auch gehen, da führt kein Weg dran vorbei.

      Nicht alle Unternehmen brauchen lange um populär und reich zu werden. Es geht eben nicht nur um Zeit, es geht um Idee - Umsetzung - Positiver Zufall. Faktor Zufall ist unbestimmbar, man hat entweder einen positiven, oder einen negativen. Allein deshalb kann das ganze System nicht fair sein.
    • Nicht alle Unternehmen brauchen lange um populär und reich zu werden. Es geht eben nicht nur um Zeit, es geht um Idee - Umsetzung - Positiver Zufall. Faktor Zufall ist unbestimmbar, man hat entweder einen positiven, oder einen negativen. Allein deshalb kann das ganze System nicht fair sein.


      Was kann man sich denn unter so einem "Faktor Zufall" vorstellen, und was haben dann die Konkurrenten damit zu tun?

      Edit: Wtf ich wollte erst Illuminaten schreiben :/
    • Was kann man sich denn unter so einem "Faktor Zufall" vorstellen, und was haben dann die Konkurrenten damit zu tun?

      Faktor Zufall ist halt im Voraus unbestimmbares, können Interessen der Kunden, oder Standort abhängiges sein. Eben alles was man nicht Planen kann. Vielleicht auch Krisen mit denen die Jetzt-Giganten nicht kämpfen mussten.
    • Faktor Zufall ist halt im Voraus unbestimmbares, können Interessen der Kunden, oder Standort abhängiges sein. Eben alles was man nicht Planen kann. Vielleicht auch Krisen mit denen die Jetzt-Giganten nicht kämpfen mussten.


      Aber der Faktor Zufall ist doch, wie du selbst sagst, etwas bereits im Voraus Unbestimmbares. Es kann also jeden gut oder schlecht treffen, je nach Lage der Wirtschaft, Interessen der Kunden etc. Aber für solche Dinge stellen Unternehmen Statistiken auf, quasi ein Krisenmanagement, wobei es jedem freisteht das zu tun. Durch den Zufall kann es JEDEN treffen und genau das macht es doch wieder fair, z.B. im Lotto hat immerhin jeder die gleichen Chancen zu gewinnen, der Zufall entscheidet.
      Die Frage der Moral bezieht sich jetzt natürlich wiederum auf das Objekt oder Subjekt, der für eben diesen Zufall verantwortlich ist. Man kann natürlich jetzt die gesamte Kundschaft als morallose Menschen bezeichnen, weil sie sich nicht für das Produkt interessieren. Auf eine höhere Macht will ich da jetzt nicht eingehen, weil es dann unrealistisch werden könnte.
    • Es kann also jeden gut oder schlecht treffen

      Wenn man es so sieht okay, aber es kann den einen schlechter treffen als den anderen. Das kann auf keiner Waage im Gleichgewicht sein, weil es bei allen anders ist. Bei allen anders bedeutet wiederum Ungleichheit und Unfairnis.

      Außerdem werden auch Partnerschaften geschlossen. Die Menschen haben nicht alle das gleiche Wissen zur Verfügung um auf gleiche Ideen und dadurch zu gleich guten Partnerschaften zu kommen. Und das manche Menschen weniger Wissen und Intelligenz besitzen als andere haben sie sich auch nicht selbst ausgesucht. (Shit holen wir weit aus, gleich landen wir echt bei Illuminaten)
    • Wenn man es so sieht okay, aber es kann den einen schlechter treffen als den anderen. Das kann auf keiner Waage im Gleichgewicht sein, weil es bei allen anders ist. Bei allen anders bedeutet wiederum Ungleichheit und Unfairnis.


      Ich drücke mich mal besser aus: Ich meinte damit, dass diese Art der Ungleichheit von niemandem bewusst ausgeübt werden kann, also überhaupt niemand für eine Art von Moral verantwortlich ist.

      Außerdem werden auch Partnerschaften geschlossen. Die Menschen haben nicht alle das gleiche Wissen zur Verfügung um auf gleiche Ideen und dadurch zu gleich guten Partnerschaften zu kommen. Und das manche Menschen weniger Wissen und Intelligenz besitzen als andere haben sie sich auch nicht selbst ausgesucht. (Shit holen wir weit aus, gleich landen wir echt bei Illuminaten)

      Vielleicht in 5 Seiten. ;)
      Da hast du vollkommen Recht, es ist nicht überall so wie bei uns, es gibt Länder, da gibt es keine Möglichkeit in die Schule zu gehen. In Deutschland läuft es schon fairer, da wird nahezu jedem die Chance gegeben, sich zu qualifizieren. Klar, jeder ist geistlich auf einem anderen Niveau und wird dementsprechend gefördert, ansonsten würde er überfordert, das ist ja nicht der Sinn des Bildungssystems.
      Ich kenne aber auch Migranten, denen werden nur wenige Chancen gegeben und diese werden nicht so gut gefördert wie wir, also auch in Deutschland Ungleichheit.

      Den Unterschied in beiden Fällen sehe ich darin, dass beim Bildungssystem der Moralfall im Staat entsteht, der ein bewusstes, funktionierendes Organ darstellt und so zum moralischen Handeln befähigt ist und dem in der Marktwirtschaft, dort kann man zwar Verursacher des Moralfalls finden, allerdings diese nicht damit behaften, weil es zufällige, unbewusste Ereignisse sind.
    • Ich drücke mich mal besser aus: Ich meinte damit, dass diese Art der Ungleichheit von niemandem bewusst ausgeübt werden kann, also überhaupt niemand für eine Art von Moral verantwortlich ist.

      Auch wenn man den Zufall nicht bestimmen kann ist doch jemand verantwortlich. Die Menschen entscheiden ja selbst ob sie das Produkt nun kaufen wollen, oder nicht(Jedenfalls weitestgehend..). Aber natürlich ist nicht jeder gleich einer mit ner Dissoziale Persönlichkeitsstörung weil er keine Milch mag.
      also auch in Deutschland Ungleichheit.

      Das ist es ja. Deutschland ist schon so weit das fairste Land und selbst hier geht es unfair zu. Da sieht man wie unfair die Welt ist. Was einem selbst aber auch total egal sein sollte, weil das eben wieder vom Zufall abhängig ist.
    • Auch wenn man den Zufall nicht bestimmen kann ist doch jemand verantwortlich. Die Menschen entscheiden ja selbst ob sie das Produkt nun kaufen wollen, oder nicht. Aber natürlich ist nicht jeder gleich einer mit ner Dissoziale Persönlichkeitsstörung weil er keine Milch mag.

      Man kann eben niemanden konkret beschuldigen. Irgendwo wird die Schuld liegen, aber bestimmt nicht nur an einer Partei, sondern im Konstrukt aller Parteien. Für die Wirtschatfskrise ist bestimmt nicht nur einer Schuld, sondern viele verschiedene Parteien die sich der Konsequenzen ihres Tuns garnicht bewusst sind, weil erst durch die "Zufallsmaschine", die man nicht nachvollziehen kann, Ereignisse entstehen. So ein Zufall ist schon was hässliches, jeder tut etwas, aber die Folgen können immer unterschiedlich enden. Kann man sowas vllt. als eine Art ungleiche Fairness bezeichnen, ich meine, es kann ja jeden treffen, deshalb fair, aber ungleich, weil man es nicht vorhersagen kann?
      Das wäre ja dann eigtl. das Risiko, hängt stark mit dem Zufall zusammen und ein Ende ist dabei auch nicht immer klar.

      Das ist es ja. Deutschland ist schon so weit das fairste Land und selbst hier geht es unfair zu. Da sieht man wie unfair die Welt ist. Was einem selbst aber auch total egal sein sollte, weil das eben wieder vom Zufall abhängig ist.

      Leider ist das so, obwohl ich denke, dass sowas wieder von den Regierungen abhängig ist, wie deren Management und Co. ist. Auch gibt es Krisenländer in Afrika, in der sich die Population trotz Hungersnöten immer vergrößert und so die Nahrungsbeschaffung immer schwieriger wird. Dennoch muss das Land wachsen um Zukünfte zu haben. Das ganze wird wieder durch den Zufall geregelt, den Zufall der Natur: Nahrungsknappheiten, Erdbeben, Überflutungen etc.
    • Kann man sowas vllt. als eine Art ungleiche Fairness bezeichnen, ich meine, es kann ja jeden treffen, deshalb fair, aber ungleich, weil man es nicht vorhersagen kann?

      Ungleich Fair ist Unfair.

      Leider ist das so, obwohl ich denke, dass sowas wieder von den Regierungen abhängig ist, wie deren Management und Co. ist.

      Ja denke ich auch, aber in der Regierung sitzen ja nicht nur Menschen die das beste für ihr Land wollen, die meisten sind egoistische, selbstsüchtige, unmoralische Betrüger die sich als das Gegenteil darstellen um Vertrauen zu ihren Vorteilen ausnutzen zu können. Denen gehen tote Kinder in Afrika genauso am Arsch vorbei. Geholfen würde nur aus dem Grund um im Volk Vertrauen zu wecken.

      Dennoch muss das Land wachsen um Zukünfte zu haben.

      Sind halt Länder in der Prätransformativen Phase auf der Schwelle zur Frühtransformativen.
    • Ungleich Fair ist Unfair.


      Wenn jeder die gleichen Chancen hat, dann ist es fair, ungleich ist es dann, wenn jedem durch den Zufall andere Möglichkeiten gegeben werden. Der Zufall kann aber jeden und ist unbestimmt, deshalb ist es wiederum fair, weil jeder hat die Chance auf den unbestimmbaren Zufall. Ist eigtl. fast wie ein Kreislauf.

      Ja denke ich auch, aber in der Regierung sitzen ja nicht nur Menschen die das beste für ihr Land wollen, die meisten sind egoistische, selbstsüchtige, unmoralische Betrüger die sich als das Gegenteil darstellen um Vertrauen zu ihren Vorteilen ausnutzen zu können. Denen gehen tote Kinder in Afrika genauso am Arsch vorbei. Geholfen würde nur aus dem Grund um im Volk Vertrauen zu wecken.


      Leider sitzen solche Leute überall, nur so lange es niemandem auffällt läuft alles super. Es gibt auch Politiker die gutes wollen aber dann bis auf's letzte fertig gemacht werden und schließlich (gezwungenermaßen) zurücktreten müssen. So läuft es nunmal im "System".

      Sind halt Länder in der Prätransformativen Phase auf der Schwelle zur Frühtransformativen.

      Kenne die Begriffe nicht, erklären bitte! (:

      MfG