Kolleges Hausaufgabenprobleme Sammelthread

  • Kolleges Hausaufgabenprobleme Sammelthread

    Hi,
    So, da ich einfach gemerkt hab, dass es hier einige Leute gibt, die mir diese Sachen einfach erklähren können, so dass es danach auch in meinem Kopf bleibt, eröffne ich hier einen Thread, in dem ich immer meine Fragen stelle.

    Diesmal zu Chemie:

    Ich soll die Protonen, Neutronen und Elektronen herausfinden und das Atom mit den Schalen e.t.c aufzeichnen.
    Hier die Daten.

    Aluminium
    Massenzahl: 27
    3 Hauptgruppe
    3 Periode
    Dann steht links unter Aluminium noch eine Zahl, wobei ich aber nicht die Bedeutung weiß.

    27
    Al
    13

    So in etwa sieht das aus.
    So, jetzt bräuchte ich eure Hilfe.
    Wie finde ich die Protonen, Neutronen und Elektronen heraus?
    Hab gehört irgendwie die Massenzahl - der Zahl die links unter Al steht, also 27 - 13.

    Nun hab ich kp wie ich das aufzeichne.
    Währe nett, wenn das irgendwie jemand via Paint machen könnte, oder mir haltn kleines Bild schickt.



    Sorry, aber hier zu fragen ist einfacher als meine Eltern, da es mir hier eh am besten erklährt wird, weil das bei den meisten von euch wahrscheinlich nicht 30 Jahre her ist, seit dem sie das gemacht haben.

    Und ja, ich bin Schulisch unfähig, aber hier gehts ja um Hilfe, also.
  • Werbung zur Unterstützung des Forums ( Bitte AddBlocker deaktivieren )

  • Fragen stellen ist ja okay, jedoch sollte man dir nicht die Hausaufgaben machen. Daher gebe ich dir keine genauen Lösung an und erkläre dir nur deine Fragen, damit du lernst und selbst drauf kommst.
    Außerdem empfehle ich dir mal lieber ins Buch zu gucken, den Lehrer zu fragen oder die Legende vom PSE zu lesen. Hier im Forum gibt es durchaus Leute, die falsches posten. Sei dir nicht sicher, dass alles stimmt.


    Dann steht links unter Aluminium noch eine Zahl, wobei ich aber nicht die Bedeutung weiß.
    Mein PSE hat in der Mitte eine Information, da steht, was welche Zahl heißt. Die 13 ist die Ordnungszahl, auch Protonenzahl genannt. Da Alluminium elementar ungeladen ist, steht wohl fest, wieviele Elektronen es hat.

    Die "27" ist die Atommasse von Alluminium. Die gibt an, wieviel g ein mol Alluminium wiegt. Dir ist hoffentlich bekannt, dass ein mol Protonen 1g wiegt, ein Elektron nichts. Daraus kannst du die Neutronen errechnen.

    Zum Zeichnen:
    Du willst ein Atom mit Hilfe des Schalenmodells zeichnen. Durch die Periode weißt du, wieviele Schalen es hat (1. Hauptgruppe hat 1 Schale, zweite Hauptgruppe hat zwei Schalen...). Nun musst du diese Schalen einfach mit Elektronen füllen. Wie oben gesagt, kannst du die Anzahl der Elektronen leicht ermitteln.
    Das Problem:
    Wieviele Elektronen können in welche Schale? Dies lässt sich mit folgender Formel ermitteln:

    Elektronen in Schale n = 2n²

    Willst du nun die Anzahl der Elektronen in der ersten Schale herrausfinden, setzte für n 1 ein.
  • Airdevil;307661 schrieb:


    Mein PSE hat in der Mitte eine Information, da steht, was welche Zahl heißt. Die 13 ist die Ordnungszahl, auch Protonenzahl genannt. Da Alluminium elementar ungeladen ist, steht wohl fest, wieviele Elektronen es hat.

    Die "27" ist die Atommasse von Alluminium. Die gibt an, wieviel g ein mol Alluminium wiegt. Dir ist hoffentlich bekannt, dass ein mol Protonen 1g wiegt, ein Elektron nichts. Daraus kannst du die Neutronen errechnen.


    Ok sorry, bin nicht der hellste aber das verstehe ich jetzt nicht.
    Wenn bei meinem Beispiel die Ordnungszahl 13 ist, Aluminium aber elementar ungeladen ist, wie kann es dann 13 Protonen haben? Sorry, stehe grad aufm Schlauch und ich entschuldige mich schonmal für meine dumme Frage/Antwort. :S
  • Ok, verstanden aber das hier noch nicht wirklich.

    Airdevil;307661 schrieb:


    Die "27" ist die Atommasse von Alluminium. Die gibt an, wieviel g ein mol Alluminium wiegt. Dir ist hoffentlich bekannt, dass ein mol Protonen 1g wiegt, ein Elektron nichts. Daraus kannst du die Neutronen errechnen.


    Erklährs bitte nochmal für dumme. ._.
  • Damit kannst du dir die Schalen einfach errechnen. Also wieviel Elektronen auf welche Schalen passen. Elektronen von Schale (n)=2n² Also wenn du wissen willst wieviele Elektronen auf die fünfte Schale passen:

    Elektronen von Schale (5) = 2*5² = 50 -> Also passen auf die fünfte max. 50 Elektronen drauf.

    Ansonsten merk dir einfach wieviele auf eine Schale passen, 2,8,18,32,50 sollte relativ leicht zu merken sein.

    Für dein Problem oben:
    Protonen wiegen 1 g pro mol
    Neutronen wiegen 1 g pro mol
    Elektronen wiegen praktisch nichts.
    Das ist das, was du wissen musst!

    Aus der Angabe 27 g/mol kannst du schlussfolgern, dass alle protonen,neutronen und elektronen zusammen 27 g/mol wiegen müssen. Die Ordnungszahl 13 gibt auch automatisch an, dass du im Atom 13 Elektronen und 13 Protonen hast. Ein Atom ist nicht geladen! -> Gleiche Zahl an Pro- und Elektronen! Also nehmen deine Elektronen und Protonen jetzt 13g/mol ein. Das Gewicht für die Neutronen ist aber noch nicht drin also musst du 27-13 rechnen und du kommst dann auf 14g/mol. Also hast du 14 Neutronen. Die Zahl ist eigentlich 26,988 oder so glaube ich. Das liegt dran, weil es auch Aluminiumatome mit 13 Neutronen gibt.

    Zeichnung nochmal als Zusammenfassung:
  • 220 Kugeln insgesamt.

    2 Züge.

    Beim ersten Zug eine hellblaue zu ziehen ist:

    E("Eine Hellblaue Linse beim 1. Zug")=50/220

    Beim zweiten Zug ist die Chance:
    E("Eine hellblaue Linse beim 2. Zug, wenn erster Zug eine blaue Linse war")=49/219

    WEIL ich jetzt nur noch 220 Kugeln habe (eine wurde ja rausgenommen) und nur noch 49 hellblaue habe.

    E("zwei hellblaue Linsen")= E("Eine Hellblaue Linse beim 1. Zug") * E("Eine hellblaue Linse beim 2. Zug, wenn erster Zug eine blaue Linse war") = 50/220 * 49/219 = 0,05085 = 5,09 %
  • Wenn du das in Prozent ausrechnung sollst sieht es wie folgt aus.

    (G)Grundwert: Alle Murmeln zusammen (220)
    (W)Prozentwert: Die anzahl der Farbigen murmeln z.b (50 hellblaue)
    (p)Prozentsatz: ?

    Also die formel für die berechnung des prozentsatzes lautet W : G x 100= p also 50 : 220 x 100 = xxx und schon weißt du wie hoch die chance ist das eine Hellblaue gezogen wird, und das gleiche machst du auch mit den anderen.
  • Kollege;307799 schrieb:

    Sorry, aber hab nicht wirklich Lust noch sonderlich auf meine Rechtschreibung zu achten wenn ich gestresst bin. Jedem das seine, ich denke solang man mich versteht isses okay.

    Kaum einer hat Lust auf Rechtschreibung. Dies erleichtert aber das Lesen. Wenn ich eine Wand von Text sehe und keine Punkte, les ich es nicht, weil ich kb hab. Wenn du gestresst bist, dann lass dir bischen Zeit und beruig dich. Ein kleines bischen kann man schon drauf achten.
    Mit Rechtschreibung ist nicht gemeint, dass alles korrekt sein soll (paar Fehler interessieren keinen), aber man sollte schon ein klein wenig darauf achten.

    Kollege;307790 schrieb:

    Nööööö.

    Ab jetzt hat sich mein Eindruck über dich geändert. Zuerst dachte ich einfach, du wärst ein Junge in der Schule, der verzweifelt ist, weil er Wissenschaften nicht versteht. Deshalb suchst du hier Hilfe bzw. Erklärungen, wie deine HA´s gehen. Aber um professionelle Nachhilfe, die dafür da ist dir alles zu erklären, willst du dich nicht kümmern...

    Wie wäre es einfach mal damit deinen Lehrer zu fragen? Bei uns ist es meistens so, dass man ein Thema bespricht (bei dir z.B. Wahrscheinlichkeitsrechnung). Von deiner Fragestellung kann ich entnehmen, dass du schon paar Tage das Thema hast. Die Aufgabe klingt nicht nach einer Aufgabe, die man Neulingen zum Einstieg in die Stochastik gibt. Wenn du ein Thema nicht verstehst, dann ist das erste, was du tun solltest, deinen Lehrer zu fragen. Ansonsten verstehst du die folgenden Themen nicht, weil dir die Basis fehlt. Was passiert dann? Dann gehörst du zu denjenigen, die im Fach XY fast durchgehend auf einer 5 o.ä. stehen.