Hallo Corlers
Vllt fragen sich einige Cinema anfänger von euch wie in filmen anis wie wolken (Siehe Ice Age 3) oder Fliessendes wasser (Siehe dr. House S3 F2 Wo jace blut abnimmt) oder Winde (Siehe WoW Wotlk Viedeo(Ice wind)) gemacht werden
Das Geht alles Über das Particle (Oder auch Thinking Particle) System
hier zeige ich euch mal einen kleinen einblick wie das geht
Was Benötigen wir
Cinema r9 oder höher
min 512 mb Ram
einen einigermassen schnellen processor
und eine dx fähige Grafikkarte
da ich selbst kein c4d mehr aufm laptop hab folgen screens wenn ich am andern pc bin
also erst mal zur Theorie Was ist das Particle System
Das particle system muss man sich so vorstellen von einem Ort (Ermitter) gehen einselne particle in eine richtung diese particle kann man nacher als wolken oder obj einsetzen
diese particle bewegen sich frei von physikalischen gesetzen immer gerade aus und kollidieren nicht.
nun kann man noch weitere facktoren wie Deflectoren (Kollisionsobjeckte) Graviti (Schwerkraft) Wind(Wind) trubulece(Kollision mit anderen particlen) und weitere beinflussen
nun ist cinema ja dumm und kann keine objeckte als kolisions objts machen sowi runde flachen auch unmöglich sind d.h. gibt es die thinking particles aber mit denen befassen wir uns erstmal nicht
Nun zum praktischen der anwendung
zuerst versuchen wir was leichtes Wolken über Großstadt
also als erstes brauchen wir ne stadt als bsp mal new york oder wenigstens so änlich da kann man einfach ein paar cubes in verschiedenen höhen mit hochhaustextur auf eine plane zu stellen
nun erstellen wir einen ermitter (screen folgt
den machen wir dann breit wie die stadt und setzen ihn an ein ende der stadt und machen ihn relativ dünn
nun erstellen wir ein Enviroment und holen uns die shader Pyrro cluster und Pyrro cluster volume tracer
die erscheinen dann im matrial bereich
in den optionen des volume tracers konnt ihr unter render modus umschalten hier mal ne kleine legende

quelle : der-Webdesigner.net - Webdesign Forum
bei den einstellungen vom pyrro cluster könnt ihr mal herumexperimentieren was euch am besten gefällt ich finde farbverlauf hellgrau nach dunkel für wolken gut
wenn ihr dass gemacht habt zieht ihr ihn als matrial auf den ermitter und den volume tracer auf das ennviroment
nun drückt mal unten auf play dann sollte der pc anfangen die partickle zu erechnen
bei 30 könnt ihr mal rendern wenns aussieht wie wolken machen wir mit der collison an objts weiter
für die collisonen erstellen wir deflectoren
setzen die stärke runter auf 20-30% und an jede seite eines hauses dass mit den wolken in kontakt kommt kommt einer hin wichtig nicht direkt ans haus da die particle meist noch ein stück weiter gehen als der deflector ist
dann noch ne trubulence über das ganze damit es natürlicher ausieht und auf play drückensollten euch die wolken zu schnell oder zu langsam gehen oder es sind zu wenige oder zu viel ändert die einstellungen des ermitters
rendern geht mit strg.b dann ändert ihr die einstellungen bei outpud möglich klein ca 320 breite und bei save avi movi geht auf options stellt xfire video codec ein undstellt dann auf avi movi small und noch oben einen speicher pfad angeben dann könnt ihr über die render im rendervwie methode speichern
ps wundert euch nicht wenns ein bisschen laggt ist normal der muss ja die ganzen physiks erechnen
rest + screens folgen morgen
Vllt fragen sich einige Cinema anfänger von euch wie in filmen anis wie wolken (Siehe Ice Age 3) oder Fliessendes wasser (Siehe dr. House S3 F2 Wo jace blut abnimmt) oder Winde (Siehe WoW Wotlk Viedeo(Ice wind)) gemacht werden
Das Geht alles Über das Particle (Oder auch Thinking Particle) System
hier zeige ich euch mal einen kleinen einblick wie das geht
Was Benötigen wir
Cinema r9 oder höher
min 512 mb Ram
einen einigermassen schnellen processor
und eine dx fähige Grafikkarte
da ich selbst kein c4d mehr aufm laptop hab folgen screens wenn ich am andern pc bin
also erst mal zur Theorie Was ist das Particle System
Das particle system muss man sich so vorstellen von einem Ort (Ermitter) gehen einselne particle in eine richtung diese particle kann man nacher als wolken oder obj einsetzen
diese particle bewegen sich frei von physikalischen gesetzen immer gerade aus und kollidieren nicht.
nun kann man noch weitere facktoren wie Deflectoren (Kollisionsobjeckte) Graviti (Schwerkraft) Wind(Wind) trubulece(Kollision mit anderen particlen) und weitere beinflussen
nun ist cinema ja dumm und kann keine objeckte als kolisions objts machen sowi runde flachen auch unmöglich sind d.h. gibt es die thinking particles aber mit denen befassen wir uns erstmal nicht
Nun zum praktischen der anwendung
zuerst versuchen wir was leichtes Wolken über Großstadt
also als erstes brauchen wir ne stadt als bsp mal new york oder wenigstens so änlich da kann man einfach ein paar cubes in verschiedenen höhen mit hochhaustextur auf eine plane zu stellen
nun erstellen wir einen ermitter (screen folgt
den machen wir dann breit wie die stadt und setzen ihn an ein ende der stadt und machen ihn relativ dünn
nun erstellen wir ein Enviroment und holen uns die shader Pyrro cluster und Pyrro cluster volume tracer
die erscheinen dann im matrial bereich
in den optionen des volume tracers konnt ihr unter render modus umschalten hier mal ne kleine legende

quelle : der-Webdesigner.net - Webdesign Forum
bei den einstellungen vom pyrro cluster könnt ihr mal herumexperimentieren was euch am besten gefällt ich finde farbverlauf hellgrau nach dunkel für wolken gut
wenn ihr dass gemacht habt zieht ihr ihn als matrial auf den ermitter und den volume tracer auf das ennviroment
nun drückt mal unten auf play dann sollte der pc anfangen die partickle zu erechnen
bei 30 könnt ihr mal rendern wenns aussieht wie wolken machen wir mit der collison an objts weiter
für die collisonen erstellen wir deflectoren
setzen die stärke runter auf 20-30% und an jede seite eines hauses dass mit den wolken in kontakt kommt kommt einer hin wichtig nicht direkt ans haus da die particle meist noch ein stück weiter gehen als der deflector ist
dann noch ne trubulence über das ganze damit es natürlicher ausieht und auf play drückensollten euch die wolken zu schnell oder zu langsam gehen oder es sind zu wenige oder zu viel ändert die einstellungen des ermitters
rendern geht mit strg.b dann ändert ihr die einstellungen bei outpud möglich klein ca 320 breite und bei save avi movi geht auf options stellt xfire video codec ein undstellt dann auf avi movi small und noch oben einen speicher pfad angeben dann könnt ihr über die render im rendervwie methode speichern
ps wundert euch nicht wenns ein bisschen laggt ist normal der muss ja die ganzen physiks erechnen
rest + screens folgen morgen